
Armutsbekämpfung und Mikroversicherungen - Was können Versicherer von Mikrobanken lernen? Eine Unter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Arme Menschen leben in einer mehrfach prekären Situation: Sie verfügen über wenig Einkommen und kaum Vermögen, ohne Zugang zu konventionellen Finanzdienstleistungen. Investitionen in einkommensverbessernde Maßnahmen sind ihnen meist nicht möglich. Die Inanspruchnahme eines Mikrokredits kann einen Ausweg aus absoluter Armut darstellen - was aber passiert, wenn ein Schadensereignis die Investition scheitern lässt? Ohne geeignetes Risikomanagement besteht sogar die Möglichkeit einer Verschlechterung der Finanzsituation des Haushalts aufgrund der Investition, da er nun verschuldet ist. Arme Menschen ohne Risikotransfermöglichkeit sind in der Armutsfalle gefangen.Versicherungen sollen vor finanziellen Folgen von Schadensereignissen schützen, allerdings haben arme Menschen kaum Zugang zu dieser Form des Risikomanagements. Würde aber eine Versicherung vor finanziellen Schadensfolgen schützen, könnte ein Beitrag geleistet werden, verbesserte Einkommenszustände abzusichern und den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.Absicht der vorliegenden Studie ist die Suche nach einem Ansatz für eine ökonomische Lösung, die einen nachhaltigen Ausweg aus der Armutsfalle ermöglicht. Diese Nachhaltigkeit ist erreichbar, wenn von Armut Betroffene die Möglichkeit erhalten, wirtschaftlich selbstständig zu sein und Zugang zu einem Finanzsystem erhalten, welches den Regeln eines Marktes folgt. Mikrobanken haben offensichtlich Bedingungen identifiziert, Armen marktkonforme Auswege aus der Armutsfalle zu eröffnen, weil sie ihre Produkte an den Markt angepasst haben und nicht umgekehrt. Daraus ergibt sich - bezogen auf das Risikomanagement im Mikrofinanzwesen - die hier betrachtete Frage, was Versicherer von Mikrobanken lernen können. von Winter, Marco
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebundene Ausgabe
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Audio-CD
- 6 Seiten
- Erschienen 2018
- ABOD Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Stiftung Warentest