
Kundmanngasse 19
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wittgensteins Denkraum als Wunderkammer inszeniert . Zunächst wirken Georg Brückmanns (geb. 1977 in Frankfurt am Main; lebt und arbeitet in Leipzig) Fotografien in der Serie Kundmanngasse 19 wie verzerrte Theaterbühnenbilder oder kitschige Interieurs eines Biedermeier-Puppenhaus-Bastelsatzes. Tatsächlich bezieht er sich aber auf das Haus Wittgenstein in der Kundmann¬gasse 19 in Wien und damit auf den Philosophen Ludwig Wittgen¬stein. Brückmanns fiktive Räume, die er als Modell baut und im letzten Arbeitsschritt abfotografiert, erinnern an die Kulissen der Stop-Motion-Filme eines Michel Gondry, sind aber keine narrativen Fantasiewelten sondern komplexe Auseinandersetzungen mit den Methodiken des Mediums Fotografie. Kann man das Haus Wittgenstein als in Stein umgesetzte Philosophie verstehen? Inwiefern spiegeln sich seine Theorien in der Architektur? Und wie verhält sich der Luxusbau der Kundmanngasse 19 zum Anspruch der Philosophie auf Lebenstauglichkeit? In der gleichnami¬gen Publikation zeigt Brückmann seine spielerische Version des Hauses und damit seine Lesarten des Denk- und Lebensraumes Ludwig Wittgensteins, angereichert mit fiktiven Gesprächen zwischen Georg Brückmann und Ludwig Wittgenstein. Die Texte schrieben Daniel Creutz, Christina Natlacen und Heidi Stecker. von Brückmann, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Brückmann (geb. 1977 in Frankfurt amMain; lebt und arbeitet in Leipzig)
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2018
- Jovis
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- Christoph Merian Verlag
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2009
- Leykam
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2025
- tredition
- Leinen
- 79 Seiten
- Erschienen 2011
- Christoph Merian Verlag
- hardcover -
- Ilmgau-Verlag Ludwig
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Audiobuch Verlag OHG
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2020
- Park Books
- hardcover
- 135 Seiten
- Erschienen 1993
- Eugen Ruß Verlag, Bregenz
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Hatje Cantz Verlag