
Was darf die Satire?: Kurt Tucholsky und Erich Kästner. Ein kritischer Vergleich (ilri Bibliothek Wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Was darf die Satire?: Kurt Tucholsky und Erich Kästner. Ein kritischer Vergleich" von Mediengestaltung Wiese untersucht die satirischen Werke und Ansätze der beiden bedeutenden deutschen Schriftsteller Kurt Tucholsky und Erich Kästner. Es bietet eine detaillierte Analyse ihrer unterschiedlichen Stilmittel, Themen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen sie ihre Satire einsetzten. Der Autor vergleicht, wie beide Schriftsteller mit den politischen und sozialen Herausforderungen ihrer Zeit umgingen und welche Grenzen sie für die Satire zogen. Dabei wird auch diskutiert, inwiefern ihre Arbeiten heute noch relevant sind und welche ethischen Fragen sich im Kontext der Satire stellen. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die an Literaturwissenschaft, Geschichte der Weimarer Republik sowie an den Prinzipien der Satire interessiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 2011
- Steidl Verlag
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- turtleback
- 176 Seiten
- Otto Müller Verlag GmbH