Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1871 stellte Charles Darwin in Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl die These auf, dass der Mensch vom Tier abstammt, und er versuchte diese Annahme dadurch zu stützen, indem er vergleichende Untersuchungen des Emotionsausdrucks bei Menschen und Tieren vornahm. Darwin erforschte die emotionalen Ausdrucksformen von Menschen unterschiedlicher Kulturen, untersuchte die Emotionen von Kindern, von Blindgeborenen und Geisteskranken und verglich die menschlichen Emotionen außerdem mit denen von Hunden, Katzen oder Affen. Und er ging dabei unter anderem Fragen auf den Grund wie: Woher kommt es, daß wir aus Scham oder Peinlichkeit erröten? Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz? Warum schnurren Katzen? Das Ergebnis seiner Studien ist ein auch heute noch überaus spannend zu lesendes Buch, das reichhaltig illustriert, einerseits den Wissensstand seiner Entstehungszeit widerspiegelt, andererseits aber auch Grundlagenkenntnisse vermittelt, die nach wie vor Bestand haben. von Darwin, Charles
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Charles Darwin, 1809 in Shrewsbury geboren, starb 1882 in Downe (Grafschaft Kent) und liegt in der Westminster Abbey begraben. Seine epochalen Hauptwerke, "On the Origin of Species" und "The Descent of Man", erschienen 1859 und 1871und begründeten seinen Weltruhm als Wissenschaftler.
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- CSV
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1979
- editions treves, Trier, 1979
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2010
- Koha Verlag
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2015
- Ellert & Richter
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber




