
Deutsches Design 1949-1989
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwei Länder, getrennt durch den Eisernen Vorhang, aber verbunden durch eine gemeinsame Geschichte ¿ das war die historisch einzigartige Situation des deutschen Designs zwischen 1949 und 1989. Das vorliegende Buch präsentiert diese vierzig Jahre deutscher Gestaltung erstmals in einer umfassenden Gesamtschau. Mit zahlreichen Beispielen aus Industrie-, Automobil- und Möbeldesign, Mode, Grafik und Interieur zeigt es die Bedeutung von Design im täglichen Leben auf beiden Seiten der Mauer, seinen Stellenwert beim Wiederaufbau und seine Rolle als Instrument politischer Propaganda im Kalten Krieg. Vorgestellt werden Schlüsselobjekte und Protagonisten ¿ von Dieter Rams oder Otl Aicher im Westen bis zu Margarete Jahny oder Karl Clauss Dietel im Osten ¿, prägende Faktoren wie das Bauhaus-Erbe und wichtige Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung Ulm und die Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. Alltagsgegenstände aus buntem, billigem Plastik in der DDR, kühler Funktionalismus in der BRD ¿ mit solchen Klischees räumt das Buch auf. Denn neben allen Unterschieden in Industrie, Politik und Gesellschaft offenbart es auch zahlreiche Parallelen und Querverbindungen zwischen dem Design in Ost und West.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
-
-
-
- Komet
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 2010
- Birkhäuser
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- Birkhäuser
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2007
- Birkhäuser
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2002
- Motorbuch
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 170 Seiten
- Erschienen 2010
- avedition
- Hardcover
- 483 Seiten
- Erschienen 2005
- Birkhäuser
- Hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 2014
- GeraMond