
Kommentararten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kommentar heißt das, was ins Gedächtnis gerufen wird. Was auch immer und in welcher Form, da haben sich die Kommentarbücher über die Jahrhunderte sämtliche Freiheiten von Referenz- und Bedeutungsebenen erlaubt. Swantje Lichtenstein bietet einen Kommentar vor dem Text an oder einen Kommentartext nach den Texten. Einen Kommentar als post-elektrische Poesie, der andere Texte sich einverleibt, sich rückversichert und vorausschaut. In ihrem neuen Band versammelt Swantje Lichtenstein eine große Zahl an Möglichkeiten und Begriffen, um sich der Sprache zu versichern, jener Grundlage, auf die wir unsere Existenz bauen. Existenz? Sein? Mit schwerwiegenden Wörter, versenkt sich Lichtenstein in einen heiteren und dichten Sprachfluss, bis diese auftauchen und plötzlich ganz leicht erscheinen und so an die Oberfläche dringen. Übrig bleiben Gewichtsunterschiede, die alles entscheiden. Hegel, Hagel. Jede Seite, jeder Buchstabe wird bei Lichtenstein zum Körper. Kinder wiederholen Wörter manchmal so lange, bis sie ihre Bedeutung verlieren. Lichtenstein wiederholt sie so lange, bis sich eine neue Bedeutung einstellt. Ihre Aufmerksamkeit gilt den Lücken in/zwischen den Wiederholungen. So erscheint am Ende der Lektüre nicht nur ihre, sondern auch die eigene Sprache, die des Lesers klarer und weniger selbstverständlich. von Lichtenstein, Swantje
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Swantje Lichtenstein, geboren 1970 in Tübingen, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie, wurde in Köln mit einer Arbeit über neuere deutsche Lyrik promoviert, arbeitete als DAAD-Lektorin an der University of Delhi und veröffentlichte in diversen Zeitschriften und Anthologien. Swantje Lichtenstein lehrt seit 2007 als Professorin Literatur an der FH Düsseldorf. Lichtenstein arbeitet lyrisch in der Theorie und theoretisch in der Lyrik. Grenzüberschreitend, zwischen den Künsten. Diverse Auszeichungen und Stipendien. Seit 2004 veröffentlicht Swantje Lichtenstein regelmäßig in Einzelpublikationen und Herausgaben. Zuletzt erschienen von ihr: »HORAE« (Verlagshaus Berlin, 2011) und »Geschlecht. Schlagen vom Schlage des Gedichts« (Verlagshaus Berlin, 2013).
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 2952 Seiten
- Erschienen 2012
- Hermann Luchterhand Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2020
- DIN Media
- hardcover
- 940 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Gebunden
- 3949 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3221 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 2567 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck