
Seelenzerrung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Seelenzerrung" von Winfried Thamm ist ein psychologischer Thriller, der die Abgründe der menschlichen Psyche erkundet. Im Mittelpunkt steht ein Protagonist, der mit inneren Konflikten und traumatischen Erlebnissen aus seiner Vergangenheit kämpft. Diese seelischen Belastungen manifestieren sich in Form von Halluzinationen und Albträumen, die seine Wahrnehmung zunehmend verzerren. Während er versucht, den Ursprung seiner Qualen zu ergründen, wird er in eine Reihe mysteriöser Ereignisse verwickelt. Die Grenzen zwischen Realität und Einbildung verschwimmen immer mehr, und er beginnt an seinem eigenen Verstand zu zweifeln. Der Roman führt den Leser durch eine düstere und packende Handlung voller unerwarteter Wendungen. Winfried Thamm gelingt es in "Seelenzerrung", ein intensives Bild von psychischer Zerrüttung zu zeichnen und gleichzeitig die Spannung bis zum überraschenden Ende aufrechtzuerhalten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Winfried Thamm, Lehrer für Deutsch, Kunst und Theaterspiel an einer Gesamtschule in Duisburg, sagt von sich selbst: "Schreiben hilft mir, die Welt zu sortieren." Er veröffentlichte 2010 seine erste Kurzgeschichtensammlung, 2012 folgte der Roman "Harras -
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 1997
- Falk, Christa
- paperback
- 30 Seiten
- Erschienen 2000
- Schirner Verlag KG
- Gebunden
- 347 Seiten
- Erschienen 2006
- Chiron
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- BalboaPress
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- edition a
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2007
- Rowman & Littlefield
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- G. P. Probst Verlag
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 2021
- BOOKBABY
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2006
- Pröll
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2000
- Helen Marx Books
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2002
- Free Press