

"Darf man jetzt von Mode sprechen?"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Darf man jetzt von Mode sprechen?", fragt im Frühjahr 1946 die Wochenzeitung Die Zeit. Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges bestimmt zwar noch immer der Mangel das Leben der Menschen in Deutschland, dennoch haben viele Frauen gerade jetzt eine ungestillte Sehnsucht nach modischer Kleidung. Sie sind dabei erfinderisch und fertigen aus Wehrmachtsmänteln Damenjacken, schneidern aus Gardinen und Tischdecken Kleider und Röcke.Jutta Sywottek erzählt von der Wiederbelebung der Textilwirtschaft in den Besatzungszonen, von der letzten Blüte des Schneiderhandwerks, von Verwandlungskleidern zu allen Anlässen, runden Schultern und Wespentaillen, vom Triumph des New Look und schließlich vom Siegeszug der industriellen Massenkonfektion. Aus Ruinen blüht neues Leben und Mode wird zum Symbol der Zeit.All dies illustriert sie mit zahlreichen Fotos aus Frauen- und Modezeitschriften wie Constanze, Chic und Für Dich, die die Modeträume in Ost und West weckten. von Sywottek, Jutta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jutta Sywottek ist Historikerin und hat über die "Mobilmachung für den totalen Krieg" promoviert.
- Broschiert -
- Erschienen 1991
- Berlin, Edition q
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- I.B. Tauris
- hardcover
- 32 Seiten
- Sauerländer
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2018
- Intellect Books
- Gebunden
- 163 Seiten
- Erschienen 2022
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Freies Geistesleben
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- TASCHEN
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2014
- Fairchild Books
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Fachverlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2015
- Schnell & Steiner
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Deutscher Fachverlag,