LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs

Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3942393751
Seitenzahl:
387
Auflage:
-
Erschienen:
2014-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs
Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik

Wie gut lässt sich der Andere verstehen? Wo liegen die Grenzen des Verstehens? Wann verändert der Verstehensprozess den Menschen und ist heilsam? Das sind Grundfragen der Psychoanalyse, aber nicht nur von ihr. Das Ringen um die Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens verbindet sie mit der Philosophie, insbesondere der philosophischen Hermeneutik. Der Dialog mit der Philosophie bereichert die Psychoanalyse um Denkansätze, umgekehrt liefert die Psychoanalyse, und mit ihr die klinische Begegnung, der Philosophie Erfahrungen, an denen diese sich abarbeiten kann. Die Frage etwa, wie eine Therapie mit Worten wirkt, lässt sich besser beantworten, wenn das Gespräch nicht bloss als Austausch, sondern - philosophisch begründet - als »Gabe von Worten« aufgefasst wird. Eine philosophische Theorie des Negativen kann dabei helfen, in der therapeutischen Begegnung mit schwerem seelischen Leiden das Symptom nicht als Defizit, sondern als verstehbaren Ausdruck zu sehen, ja vielleicht sogar die Zerstörung von Sinn als sinnvoll zu erkennen. Bildwissenschaftliche Analysen schliesslich können darüber aufklären, was ein »inneres Bild« sein könnte und wie bildhafte und sprachliche Erfahrungen einander ergänzen oder in Frage stellen. Der interdisziplinäre Dialog ist keine Einbahnstrasse, sondern bereichert die eine wie die andere Seite. Aber es geht nicht allein um Erkenntnis und theoretischen Fortschritt. Die psychoanalytische Theorie ist eng mit der therapeutischen Praxis verknüpft. An ihr muss sich der Dialog bewähren, indem die konkrete klinische Arbeit durch eine philosophisch informierte Psychoanalyse gewinnt - und damit der leidende Mensch, der sich der Psychoanalyse anvertraut. Zur EinleitungTEIL IGRUNDLAGEN1. Der Wandel psychoanalytischer Therapiekonzepte. Klinische Herausforderungen und methodischer Fortschritt2. Transdisziplinäre Erkundungen zwischen Psychoanalyse und Kulturwissenschaften und PhilosophieTEIL IIDAS ANALYTISCHE GESPRÄCH AUF DER SUCHE NACH DEM SINN3. Mitspieler und Kritiker. Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs4. Das psychoanalytische Gespräch als Austausch von Worten oder als Gabe 5. Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeiten, Nein zu hören6. Perspektiven produktiver und destruktiver Negativität TEIL IIILIEBE UND TOD IN DER PSYCHOANALYSE7. Tertium datur: zur dialektischen Vermittlung von Eros und Thanatos in der Anerkennung von Differenz8. Erotik und die Anerkennung des Andern. Die Liebesbeziehung aus der Sicht der Psychoanalyse - aktuelle und geschichtliche PerspektivenTEIL IVVERSTEHEN VON BILDERN, VERSTEHEN DURCH BILDER9. Über das Verstehen-wollen. Hermeneutische Grundpositionen der Psychoanalyse und die documenta 1310. Sprachbilder und Bildersprache. Über die Berechtigung, von inneren Bildern zu sprechen - Psychoanalytische Reflexionen. 11. Erinnerungsbilder. Wie werden sie in der therapeutischen Situation erzeugt?12. Liebeszauber - BildzauberTEIL VNEGATIVE GEFÜHLE UND SINNSUCHE IN TRAUER UND MELANCHOLIE13. Verlieren, trauern, verzeihen - Psychodynamik der Depression14. Die Klinik der Melancholie, die Kunstkritik und die Gesellschaftsanalyse: drei Formen der Suche nach der Seele oder eine?15. Zu den Bedingungen gelingender Trauer16. Zum Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse - am Beispiel der DepressionsbehandlungTEIL VIGRENZSETZUNGEN UND SINNGRENZEN IN DEN PSYCHOSEN17. Die Grenzen des Verstehens und die Negativität der Symptome. Zur Psychodynamik der psychotischen Störung18. Die Grenzen des Durcharbeitens in der Psychosentherapie19. Erschöpfte Schöpfung: Psychotisches Erleben zwischen Kreativität und StillstandTEIL VIIAUSGRENZUNGEN UND FREIRÄUME20. Wegwerfen, Verwerfen, Ausstoßen? Wie Abfall entsteht und wiederkehrt. Semiotische und soziopsychoanalytische Betrachtungen21. Zwischen Eröffnung, Vermittlung und Einspruch - Psychotherapie und soziale Verhältnisse22. Die Konstruktion von DifferenzTEIL VIIISCHLUSSFOLGERUNGEN:WAS BEWIRKEN DAS VERSTEHEN UND DIE GABE DES GESPRÄCHS?23. Was leistet die Psychoanalyse für die Selbstkonstitution?24. Zum zukünftigen Stellenwert der Psychotherapie in der PsychiatrieNachweiseRegister von Küchenhoff, Joachim

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
387
Erschienen:
2014-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783942393751
ISBN:
3942393751
Gewicht:
653 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Joachim Küchenhoff, geb. 1953, ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie Chefarzt und ärztlicher Leiter Psychiatrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Schwerpunkte seiner Arbeit: interdisziplinäre Forschung in Kulturwissenschaften und Psychoanalyse, psychoanalytische Theorie sowie Psychotherapieforschung, Körpererleben und Psychosomatik.Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog, 2005; (als Herausgeber mit Emil Angehrn): Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse (2009); Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven (2012); Die Arbeit des Negativen. Ansätze negativistischen Denkens in Philosophie und Psychoanalyse (2013).


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl