
Gewalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Verursachen das Aufkommen des Kapitalismus und sogar die Zivilisation mehr Gewalt als sie verhüten? Ist Gewalt schon in der einfachen Idee des Fremden enthalten und wo könnte eine angemessene Form von Gegengewalt heute liegen? In seinem leidenschaftlichen Plädoyer für bewusste Wahrnehmung des gesellschaftlichen Lebens wirft Zizek zum einen einen kompromisslosen Blick auf die kapitalistischen Demokratien, in denen wir leben, und spricht sich gleichzeitig dafür aus, dem Versuch zu widerstehen, sofort zu reagieren. Zizek plädiert "auf Zeit", auf jene Zeit, die die Erkenntnis für eine kritische Analyse braucht. Dem Druck zum Handeln muss man nach Zizek widerstehen, wenn dieses Handeln aus dem Druck der Verhältnisse und nicht aus dem Begriff über die Situation und ihre Lösung kommt. Erst dann ist der Mensch zum wirklichen systemveränderden Widerstand befähigt. So wie Picasso auf die Frage eines erschrockenen deutschen Offiziers beim Betrachten des Bildes "Guernica": "Haben Sie das gemacht?" mit dem Hinweis antwortet, "Nein, Sie haben das gemacht", so antwortet Zizek auf die Reaktionen über die Wut in den Banlieus, dass sie nur Produkt der zerstörenden Politik des Herrschaftssystems sind. Dieser berühmte Philosoph benutzt hohe und einfache Kultur, Kant, Lacan, Witze und das zeitgenössiche Kino. Er diskutiert die inhärente Gewalt der Globalisierung des Kapitalismus, des Fundamentalismus und der Sprache in einem Werk, welches seinen Rang als einen der bedeutendsten und aufrührerischen modernen Denker bestätigt. Dieses Buch wird eine neue Agenda in Bezug auf unser Denker über die Gewalt eröffnen. von Zizek, Slavoj;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- paperback
- 752 Seiten
- Erschienen 2005
- Ecco
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- paperback -
- Erschienen 1987
- Paragon House
- paperback
- 176 Seiten
- Wurf
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press