![Die chronischen Krankheiten](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/c6/08/23/1692713325_77001361701_600x600.jpg)
Die chronischen Krankheiten
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Hahnemann war mit der homöopathischen Behandlung akuter Erkrankungen sehr erfolgreich. Er stieß jedoch immer wieder auf Heilungshindernisse bei chronischen Krankheiten. Trotz anfangs scheinbarer Heilung war häufig eine dauerhafte Gesundung nicht möglich. Hahnemann nahm an, dass dies auf ein tieferliegendes Grundübel zurückzuführen war. Von den Geschlechtskrankheiten wusste man schon damals, dass sie eine dauerhafte Wirkung auf den Organismus haben und sich sogar oft noch bei den Nachkommen späterer Generationen zeigen, auch wenn diese keinen direkten Kontakt mit der Erkrankung hatten. Hahnemann schloss daraus, dass diese Erkrankungen die Lebenskraft dauerhaft beeinflussen müssen. Auch akute Erkrankungen sind häufig nur ein Ausdruck solch einer chronischen Verstimmung. Deshalb mussten die gewählten Arzneimittel in der Lage sein, diese grundlegende Verstimmung zu beheben. Als diese Grundübel bezeichnete er deshalb die Syphilis, die Gonorrhoe (Sykose) und zusätzlich die Krätzkrankheit (Psora). Diese drei Übel bezeichnete er als "Miasmen". In seinem ersten Band zu den "Chronischen Krankheiten" beschreibt Hahnemann ausführlich diese Miasmentheorie. Band 2-5 der "Chronischen Krankheiten" enthalten Hahnemanns Arzneimittelprüfungen dieser antipsorischen Arzneien. Diese sind zusammen mit den Arzneimitteln aus der "Reinen Arzneimittellehre" in dem Sammelwerk "Hahnemanns Arzneimittellehre" erhältlich. von Hahnemann, Samuel
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Cormoran Verlag,
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback -
- -
- paperback -
- Erschienen 1998
- Thieme, Stuttgart,
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Börm Bruckmeier
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Klappenbroschur
- 80 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- Hippokrates
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- Grin Verlag
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2016
- MedMedia