
Sind wir uns einig?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Streit um eine gerechte Verteilung von Gütern und Kapital hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. G. K. Chesterton und Bernard Shaw, zwei der profiliertesten Schriftsteller ihrer Zeit, gelangten in dieser Frage zu recht unterschiedlichen Ergebnissen: Shaw plädierte für eine staatliche Umverteilung aller produzierten Waren, Chesterton dagegen suchte einen Mittelweg zwischen kapitalistischer Großindustrie und Sozialismus und sprach sich für einen möglichst breit gestreuten Besitz von Land und «Produktionsmitteln» in privater Hand aus.In einer öffentlichen Debatte, die 1928 auch in gedruckter Form erschien, legen die beiden Kontrahenten ihre Sichtweisen dar. Manches daran mag mittlerweile überholt erscheinen, das Protokoll dieser «Podiumsdiskussion» bleibt aber dennoch ein bemerkenswertes Zeugnis: für ein Ringen um soziale Gerechtigkeit und für eine Diskussionskultur, die heute, in Zeiten von Fernseh-Talkshows mit ihren Sekunden-Statements, fast vollständig in Vergessenheit geraten ist.Abgerundet wird der Band durch acht Zeitungsessays, in denen Chesterton auf seine unnachahmliche Art hinter die Fassaden alltäglicher Begebenheiten blickt und dabei Überraschendes zutage fördert - und ganz nebenbei eine Reihe populärer Irrtümer entlarvt. von Chesterton, Gilbert Keith
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- Kartoniert
- 1038 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group