
Die EU-Erweiterung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Durch den zum 1. Mai 2004 erfolgten Beitritt von 10 neuen Staaten wuchs die Europäische Union von bisher 15 auf derzeit 25 Mitgliedsstaaten. Noch gibt es keine allgemein verbindliche Definition dessen, was unter "europäischer Sozialpolitik" in Zukunft zu verstehen sein wird. Vielfältige soziale und kulturelle Traditionen, große ökonomische Unterschiede und differierende gesetzliche Regelungen prägen die Mitgliedsstaaten, die nun zu einer Europäischen Union zusammenwachsen sollen. Wie können die notwendigen Prozesse der Angleichung und gemeinsamen Entwicklung gesteuert werden? Experten und Expertinnen befassen sich in diesem Band mit den anstehenden Fragen und Problemen, die es nun zu lösen gilt. Aus dem Inhalt: Bedeutung des Beitritts für die Sozialwirtschaft in Deutschland und Österreich -Wirtschaftliche und soziale Probleme - Neue strategische Optionen für die Sozialwirtschaft -Entwicklungstendenzen - Vergleich zivilgesellschaftlichen Engagements - Die Perspektive der neuen EU-Mitglieder - Arbeitsmärkte, Wanderungsbewegungen, Sozialdienste - Auswirkungen auf das Sozialwesen in Ungarn, Polen und Tschechien
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover -
- Köln : Bachem,
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Bonn : Economica-Verl.,
- perfect -
- Erschienen 2011
- Bundeszentrale Fur Politisc...
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2016
- MEDIA FOR EUROPE
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS