LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Der Schauplatz des Anderen

Der Schauplatz des Anderen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3936096716
Seitenzahl:
323
Auflage:
-
Erschienen:
2006-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Der Schauplatz des Anderen
Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität

Die Reflexion über die "Masse", über Integration und Isolation, Zugehörigkeit und Ausgeschlossensein ist das verbindende Element dieser Sammlung von Aufsätzen des politischen Philosophen Étienne Balibar. In den erstmals 1983 bis 1996 veröffentlichten Texten ergründet der renommierte französische Denker das konfliktträchtige Verhältnis zwischen Massen und Staat. Denn obwohl ohne Masse kein Staat zu machen ist, stellt die Masse unter Umständen die größte Bedrohung für den Staat dar ("gute Bürger sind rar"); und zugleich fühlt sich die Masse mitunter selbst vom Staat bedroht.Der Frage, wie aus einer rein arithmetischen Ansammlung von Individuen ein politisch bewusstes (Staats-)Volk wird, das als politisches Subjekt agiert, spürt Balibar in der politischen Ideengeschichte nach. Seine Texte präzisieren nicht nur die Grenzen zwischen Masse und Volk, Bürger und Pöbel, sie ermitteln gewissermaßen im Detail, was unterhalb der "Masse" liegt. Dieser Blick auf Mehrheiten und Minderheiten, auf Menschen, die "heimisch" in einem Staat sind, auf "Fremde" und "Grenzgänger" verschiedener Art wirft weitere Fragen auf: Wie lassen sich Unterschiede und Hierarchien zwischen Menschen und zwischen Staaten begründen? Und lassen sie sich überhaupt begründen?Balibar verweist auf die aktuellen Formen von Ausgrenzung in der globalisierten Welt, auf die Spaltungen durch Reichtum, Armut und Ausbeutung und durch einen universell gewordenen Rassismus.Am Beispiel Europas zeigt Balibar, wie sich Landesgrenzen im üblichen, territorialen Sinn zunehmend auflösen. Stattdessen entstehen im Innern von Staaten "Transitzonen", wo Einzelne und Gruppen mit unklarem Status ausgegrenzt vom Rest des Landes leben. Grenzen sind nicht mehr für alle gleich; die Integration oder Isolation richtet sich vielmehr danach, aus welchen Weltgegenden Menschen kommen und aus welchen sozialen Schichten. Zugleich werden Grenzen aber durchlässig: Ökonomische Transaktionen sind nicht zu kontrollieren, ebenso wenig Radioaktivität, Viren oder die Medien im Zeitalter der Satellitentechnologie.Die Grenzen verschwimmen, aber sie verschwinden nicht, und womöglich sind die neuen, ungreifbaren Grenzen schwerer zu überwinden als die territorialen Grenzen in der Vergangenheit.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
323
Erschienen:
2006-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783936096712
ISBN:
3936096716
Gewicht:
680 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Étienne Balibar ist als Schüler und Mitarbeiter des Philosophen Louis Althusser seit den 1970er Jahren in Deutschland bekannt. Er lehrte an der Universität Paris-X (Nanterre) und ist gegenwärtig Professor of Humanities an der University of California, Irv


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
35,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl