
Trockenreinigung zur Dekontamination von Lederoberflächen mit Schimmelpilzbefall
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Leder wird häufig von verschiedenen Schimmelpilzarten angegriffen. Es ist empfindlich gegenüber Wasser und reagiert mit Ethylenoxid, was übliche Sterilisations- und Desinfektionsmaßnahmen nicht empfehlenswert macht. Dekontamination, also die Zurückführung der mikrobiellen Belastung auf die gesundheitlich unbedenkliche Grundbelastung, ist bei der Behandlung von Objekten mit Schimmelpilzbefall zwingend erforderlich. Trockenreinigungsmittel wie Schwämme, Radierer, Mikrofasertücher und klebrige Massen werden dafür häufig genutzt. Das Entfernen der Schimmelpilze und der Sporen ist nicht nur wichtig für die Erhaltung der Objekte, sondern auch für unsere Gesundheit. Trockenreinigungsmittel können diese Risiken reduzieren. Sie werden in dieser Arbeit erstmals systematisch für die Entfernung von Schimmelpilzen von Lederoberflächen ausgewertet. Übliche Praktiken der Sterilisation und Desinfektion werden diskutiert. Des Weiteren wird eine Literaturübersicht zur Dekontamination von Objekten gegeben. In mehreren Versuchen wird evaluiert, welches Trockenreinigungsmittel Schimmelpilze und deren Sporen am effektivsten entfernt. Diese Versuche werden mit einem ATP/AMP-Messgerät ausgeführt, ein schnell und einfach zu bedienendes Hilfsmittel, das die biologische Kontamination auf einer Oberfläche misst. von Wilke, Lisa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 489 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 652 Seiten
- Erschienen 2018
- VDE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 548 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2001
- B.G. Teubner Verlag
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Eugen Ulmer