LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918)

Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3935383274
Seitenzahl:
392
Auflage:
-
Erschienen:
2003-08-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918)

Im Ersten Weltkrieg fiel der österreichisch-ungarischen Armee früh die Hauptlast des Kampfes gegen Rußland zu. Die Ostfront blieb lange durch den Bewegungskrieg und die große Zahl an Kriegsgefangenen charakterisiert. Bis zum Waffenstillstand im Dezember 1917 gerieten insgesamt 2.4 Millionen Soldaten als Gefangene in russische Hand, davon allein 2.1 Millionen Angehörige der k.u.k-Armee. Weit mehr als an der Westfront zeigte die Gefangenschaft im Osten ein neuartiges Phänomen: lange Dauer und große Masse. Den Umgang damit mußten die betroffenen Mächte erst lernen: als Heimatstaat mit vielen Landsleuten in der Hand des Feindes und als Gewahrsamsmacht der gegenerischen Gefangenen. Rußland, das sich in einer tiefen Systemkrise befand, weist darüber hinaus in der Gefangenenbehandlung signifikante Unterschiede zu allen anderen Gewahrsamsmächten auf. Die Bedingungen für Gefangene im Zarenreich waren von weiten Entfernungen, rauhem Klima und schweren Organisationsmängeln in der Etappe geprägt, was eine hohe Sterberate zur Folge hatte. In späteren Kriegsjahren führten die Kontrollen neutraler Schwesterndelegationen zu einer Besserung der Situation. Ein weiterer Wandel trat ein, als der russische Staat die Nützlichkeit der Kriegsgefangenen als Arbeitskräfte - oft in unwirtlichen Gebieten - entdeckte. Seit 1916 versuchte Rußland dann, Gefangene gleichsam für Zwecke der Entente umzudrehen. Je größer die Kriegsmüdigkeit im eigenen Hinterland und je leistungsschwächer das eigene Kriegs-potential wurde, desto mehr verschärfte sich die Nationalitätenpolitik gegenüber den Gefangenen. Als im Frühjahr 1918 die Mittelmächte das Gebiet zwischen Baltikum und Ukraine besetzten endete für hunderttausende Mittelmächte Angehörigen die Gefangenenschaft. von Nachtigal, Reinhard

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
392
Erschienen:
2003-08-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783935383271
ISBN:
3935383274
Gewicht:
642 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Im Ersten Weltkrieg fiel der österreichisch-ungarischen Armee früh die Hauptlast des Kampfes gegen Rußland zu. Die Ostfront blieb lange durch den Bewegungskrieg und die große Zahl an Kriegsgefangenen charakterisiert. Bis zum Waffenstillstand im Dezember 1917 gerieten insgesamt 2.4 Millionen Soldaten als Gefangene in russische Hand, davon allein 2.1 Millionen Angehörige der k.u.k-Armee. Weit mehr als an der Westfront zeigte die Gefangenschaft im Osten ein neuartiges Phänomen: lange Dauer und große Masse. Den Umgang damit mußten die betroffenen Mächte erst lernen: als Heimatstaat mit vielen Landsleuten in der Hand des Feindes und als Gewahrsamsmacht der gegenerischen Gefangenen. Rußland, das sich in einer tiefen Systemkrise befand, weist darüber hinaus in der Gefangenenbehandlung signifikante Unterschiede zu allen anderen Gewahrsamsmächten auf. Die Bedingungen für Gefangene im Zarenreich waren von weiten Entfernungen, rauhem Klima und schweren Organisationsmängeln in der Etappe geprägt, was eine hohe Sterberate zur Folge hatte. In späteren Kriegsjahren führten die Kontrollen neutraler Schwesterndelegationen zu einer Besserung der Situation. Ein weiterer Wandel trat ein, als der russische Staat die Nützlichkeit der Kriegsgefangenen als Arbeitskräfte ¿ oft in unwirtlichen Gebieten ¿ entdeckte. Seit 1916 versuchte Rußland dann, Gefangene gleichsam für Zwecke der Entente umzudrehen. Je größer die Kriegsmüdigkeit im eigenen Hinterland und je leistungsschwächer das eigene Kriegs-potential wurde, desto mehr verschärfte sich die Nationalitätenpolitik gegenüber den Gefangenen. Als im Frühjahr 1918 die Mittelmächte das Gebiet zwischen Baltikum und Ukraine besetzten endete für hunderttausende Mittelmächte Angehörigen die Gefangenenschaft.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
54,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl