Monochrome Malerei: Zur Unterschiedlichkeit des vermeintlich Ähnlichen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Monochrome Malerei: Zur Unterschiedlichkeit des vermeintlich Ähnlichen" von Beate Epperlein untersucht die Vielfalt und Tiefe der monochromen Malerei, einer Kunstform, die auf den ersten Blick einfach erscheinen mag. Epperlein beleuchtet die Geschichte und Entwicklung dieser Kunstform und zeigt auf, wie unterschiedlich monochrome Werke trotz ihrer scheinbaren Einheitlichkeit sein können. Das Buch analysiert verschiedene Künstler und ihre Herangehensweisen an die monochrome Malerei, von den frühen Pionieren bis zu zeitgenössischen Vertretern. Es geht darum, wie Farbe, Textur, Material und Technik genutzt werden, um unterschiedliche Emotionen und Konzepte auszudrücken. Epperlein argumentiert, dass jedes Werk eine eigene Identität besitzt und dass die vermeintliche Einfachheit der Monochromie oft eine tiefere Komplexität verbirgt. Durch detaillierte Fallstudien und theoretische Reflexionen bietet das Buch einen umfassenden Einblick in eine Kunstform, die oft missverstanden wird. Es lädt den Leser ein, über die Oberfläche hinauszuschauen und die Nuancen wahrzunehmen, die monochrome Gemälde so einzigartig machen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2017
- Richter, C
- Hardcover
- 229 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- paperback
- 175 Seiten
- Martin, Südergellersen
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2023
- Rowohlt Buchverlag
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mercatorfonds
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Harlekijn Holland BV
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Prestel Verlag
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 2002
- diaphanes




