
Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Energieübertragung von Lauffen nach Frankfurt vor gut 100 Jahren gelang der Nachweis, daß hochgespannter Drehstrom für den Stromtranspoort geeignet ist. Die Errichtung von Verbundsystemen bis zum 1. Weltkrieg führte jedoch zu der Erkenntnis, daß Übertragungen oberhalb einiger 100 km mit Drehstrom nicht ohne weiteres möglich waren. So wurde nach 1918 verstärkt nach Alternativen gesucht. Dank einer neuen Stromrichtertechnik, die Erwin Marx, Professor an der TH Braunschweig, seit Anfang der 30er Jahre entwickelt hatte, schien die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Lösung zu bieten. Als es Marx aber trotz vielfältiger Bemühungen nicht gelang, die technischen Detailprobleme zulösen, rückten die großen Industriefirmen von seinem Konzept wieder ab. Trotzdem konnte er sein Forschungsprogramm - Dank der Rückendeckung aus dem Reichsluftfahrtministerium - bis Kriegsende fortführen. Die Luftwaffe hatte sich von der Verwendung unterirdischer Gleichstromkabel den Schutz der Stromversorgung vor Bombenangriffen versprochen. Durch eine Fernleitung erhoffte man sich von Seiten der NS-Führung außerdem die Nutzung der gewaltigen norwegischen Wasserkräfte, um die Stromversorgung der Rüstungsproduktion zu gewährleisten. Nach 1945 verlor Marx aufgrund seiner politischen Verquickungen während des Dritten Reiches seine Professur, wurde aber schließlich wieder in Amt und Würden eingesetzt. Wenn auch die Elektrotechnik über Marx' Stromrichter hinwegging, etablierte sich die Gleichstromübertragung doch z.B. für Meeresdurchquerungen.Der Verein Deutscher Ingenieure zeichnete die vorliegende Arbeit mit dem "Rudolf-Kellermann-Preis" des Jahres 1990 für die beste technikhistorische Arbeit in deutscher Sprache aus. http://www.gnt-verlag.com/ von Maier, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Springer
- Gebunden
- 783 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Vieweg+Teubner Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Verlag Technik
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 706 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 1010 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2006
- Supposé