
Schauspielen und das Training des Schauspielers: Beiträge zur 'Method'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Schauspielen und das Training des Schauspielers: Beiträge zur 'Method'" von Wolfgang Wermelskirch ist ein Fachbuch, das sich mit der Ausbildung und Technik von Schauspielern beschäftigt. Der Autor untersucht die sogenannte "Method" oder Method Acting, eine Schauspieltechnik, die ursprünglich von Konstantin Stanislawski entwickelt und später von Lee Strasberg in den USA weitergeführt wurde. Wermelskirch beleuchtet die theoretischen Grundlagen dieser Methode und bietet praktische Anleitungen für deren Anwendung im Schauspieltraining. Das Buch richtet sich sowohl an angehende Schauspieler als auch an erfahrene Darsteller, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Es behandelt Themen wie emotionale Authentizität, Charakterentwicklung und die Bedeutung persönlicher Erlebnisse für die Rolleninterpretation.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Lee Strasberg wurde 1901 in Budzanow/Galizien geboren, 1909 zog er mit seinen Eltern in USA. 1930 Gründung des Group Theatre mit Harold Clurman und Cheryl Crawford, das einen "dritten Weg" zwischen Brodadway und Arbeitertheater suchte. 1951 bis zu seinem Tode 1982 fungierte Strasberg als künstlerischer Leiter des Actors Studio in New York und entwickelte hier seine berühmte Methode ("The Method"). Auf seinem Vorbild Stanislawski aufbauend und von der Psychoanalyse beeinflußt, ging es Strasberg bei seiner Schauspielpädagogik um die glaubwürdige Darstellung durch intensives Einfühlen des Schauspieler s in seine Rolle. Das "affektive Gedächtnis" soll aktiviert werden, indem analoge Erlebnise aus dem eigenen Leben glaubhaft auf die Rolle übertragen werden.
- pamphlet
- 395 Seiten
- Erschienen 1996
- Zweitausendeins
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2002
- Griffin
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1994
- Naumann und Göbel
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2010
- Schroedel
- Kartoniert
- 725 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2011
- Schöningh
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- paperback
- 360 Seiten
- Junfermann Verlag
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 1996
- Peter Lang