
Werke / Die Technik des Glücks
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band umfasst Jungs theoretisches Hauptwerk, das erstmals 1921 und 1923 in zwei Teilen veröffentlicht wurde. Geschrieben in einer analysierenden und erzählenden Prosa, verdichtet Jung Gesellschaftskritik, Psychoanalyse, Utopie und Politik zu einer Handlungsperspektive kritischer Praxis. Für Jung bewirkt die innere Vereinsamung des Einzelnen die Herausbildung einer parasitären Lebensfeindlichkeit. Diese gilt es aufzusprengen, um der Katastrophenempfänglichkeit des Vereinzelten entgegenzuwirken. Ausgehend von Otto Groß greift Jung in vielen seiner Ansichten Wilhelm Reich voraus. Dies Buch ist durch seine intelektuelle Wucht ein originäres Dokument der europäischen Bewusstseinskrise, die fortdauert, zugleich Antwort wie auch Teil derselben. Im Nachwort zu diesem Band schlüsselt Rembert Baumann erstmals Begrifflichkeit und Bedeutung dieses Werkes auf. von Jung, Franz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz Jung, 1888 in Neiße, Oberschlesien, geboren. Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist, Wirtschaftsanalytiker und revolutionärer Aktivist. Mitarbeiter der Aktion von Franz Pfemfert und des Malik-Verlags; Autor von expressionistischen und sozialkritischen Romanen und Erzählungen, schreibt für Piscator Theaterstücke. Mitinitiator der Dada-Bewegung, Teilnahme an den revolutionären Kämpfen nach 1918 und an der Entführung eines Schiffes nach Rußland. In der frühen Sowjetunion als Organisator der Hungerhilfe sowie im Wirtschaftssektor tätig. Nach 1933 von den Nazis verhaftet, illegale Tätigkeit in Genf, Wien und Budapest. 1944 Flucht nach Italien. 1947 Emigration in die USA, arbeitet in New York und San Francisco als Wirtschaftsjournalist. Ende der fünfziger Jahre Rückkehr nach Europa. 1961 erscheint erstmalig seine Autobiographie. Jung stirbt 1963 in Stuttgart.
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2005
- Medienwerker Halle
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2023
- BuchGefühl
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Paul Zsolnay Verlag
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht