
Induktion von programmiertem Zelltod in Nicotiana tabacum L. durch virale oder humance Bcl-2 Protein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heutzutage wird häufig das Schlagwort Apoptose verwendet, um zelluläre Defekte in tierischen Organismen zu beschreiben, die zu Tumorerkrankungen zu neurodegenerativen Krankheiten führen können. Programmierter Zelltod ist eine wesentliche Fähigkeit höherer Organismen, die für die Differenzierung und Funktion von Geweben überlebensnotwendig ist. Da über molekulare Mechanismen von Zelltodvorgängen in Pflanzen noch wenig bekannt ist, wurden in dieser Arbeit bekannte tierische (Bax) oder virale (BHRF1) Modulatoren der Apoptose (Bacl-2 Proteine) in transgenen Takakpflanzen exprimiert, um einen möglicherweise phylogenetisch konservativen Signaltransduktionsweg zu identifizieren. Dabei wurde festgestellt, dass im Verlauf der Ontogenese durch das Transgen BHRF1 in Tabakpflanzen massiv Zelltod hervorgerufen wurde. Ausserdem zeigten BHRF1-trasgene Pflanzen interessante Effekte im Rahmen der pflanzlichen Pathogenabwehr. Durch einen «Yeast Two Hybrid Sreen» konnten pflanzliche Gene identifiziert werden, die am programmierten Zelltod beteiligt sein könnten. von Roth, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernhard Roth, geboren am 20.06.1969 in Göppingen, studierte Diplom-Biologie in Stuttgart-Hohenheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Apoptose, Virologie und medizinischen Diagnostik.
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 1984
- Springer Berlin Heidelberg
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 1979
- Fischer Verlag
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2012
- Humana
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2006
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 412 Seiten
- Erschienen 2010
- Humana
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Kösel-Verlag
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 1979
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 1997
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 652 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 994 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer