![Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/f6/a7/72/1596315438_53843999673_600x600.jpg)
Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Thema dieses Bandes der CGL-Studies, "Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933", beschreibt ein Forschungsfeld, das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Die Rolle von Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ist erst seit kurzem Gegenstand systematischer Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses. Dabei kam ihnen - als Orten einer (temporären) Zuflucht wie auch als Orten der Verfolgung und Diskriminierung - eine besondere Bedeutung zu. Anlässlich der Tagung gleichen Titels, gefördert durch die VolkswagenStiftung, deren Ergebnisse mit diesem Band präsentiert werden, widmeten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen wie Geschichte, Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Recht und Sozialwissenschaft dieser Thematik unter verschiedenen Fragestellungen. Die in diesem Tagungsband präsentierten Themenfelder reichen von Gärten und Parks im Kontext von Antisemitismus und Apartheid über literarische Erinnerungswelten und Gärten in der Literatur, über jüdische Friedhöfe als Orte der Verfolgung, Gärten der Ghettos und Konzentrationslager, bis hin zur Bedeutung von Gärten als Stätten der Identitätsfindung und Parks als Orte der Zuflucht und Verfolgung. Besondere Beachtung wird der Rolle der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in Hannover sowie in diesem Zusammenhang den gartenkulturellen Traditionen in Israel geschenkt. Fragen der Denkmalpflege ist der abschließende Beitrag des Tagungsbandes gewidmet. von Fischer, Hubertus
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2018
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 155 Seiten
- Erschienen 2015
- VDG Weimar - Verlag und Dat...
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2015
- VDG Weimar - Verlag und Dat...
- paperback
- 106 Seiten
- Erschienen 2016
- Logos Berlin
- Halbleinen
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Stekovics, J
- paperback -
- Erschienen 2005
- Nicolai Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2022
- Callwey
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Cadmos Verlag