Gottesgedanke und autonome Vernunft
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Arbeit anerkennt die synthetische Kraft der Theologie Wolfhart Pannenbergs und teilt ausdrücklich dessen Anliegen einer Vermittlung von neuzeitlichem Denken und christlichem Gottesgedanken. Sie distanziert sich allerdings von der Durchführung dieser Vermittlung bei Pannenberg, weil diese der Logik empirisch-wissenschaftlicher Theoriebildung verpflichtet ist. In diesem Rahmen lassen sich weder neuzeitliches Denken noch christlicher Gottesgedanke angemessen verstehen, so dass die Vermittlung vorab zum Scheitern verurteilt ist. Unter Rückgriff auf die Logik G. W. F. Hegels entwickelt der Autor deshalb einen alternativen theoretischen Rahmen, innerhalb dessen sich die theologische Rechtfertigung denkerischer Autonomie und die philosophische Legitimation des christlichen Gottesgedankens als komplementär erweisen. von Glimpel, Christoph
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Christoph Glimpel studierte Theologie in Bethel, München, Gettysburg (Master of Arts) und Washington D.C. sowie Theologie und Philosophie in Berlin. Er wurde mit dieser Arbeit in Heidelberg promoviert und ist derzeit als Vikar der Badischen Landeskirche tätig.
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 182 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 1014 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder




