
Salz - das weiße Gold
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Soltau hat das Salz im Namen Die niedersächsische Stadt Soltau, zentral in der Lüneburger Heide gelegen, ist vor allem für ihre historische Salzquelle bekannt. Erste Besiedlungen erfolgten hier bereits vor über 5000 Jahren, worauf archäologische Funde hindeuten. Urkundlich erwähnt als Curtis Salta - Hof an der Salzaue - wurde Soltau allerdings erst im Jahr 936, als ihn König Otto I. dem Stift Quedlinburg schenkte, wo man das Soltauer Salz unter anderem zum Gerben von Tierhäuten verwendete. Der im Jahr 1370 begonnene Lüneburger Erbfolgekrieg endete mit einem Friedensvertrag, der den Abbruch der Burg Soltau vorsah, den Ort aber 1388 mit der Verleihung des Stadtrechts entschädigte. Handel mit dem "weißen Gold" war in der Folgezeit jedoch verboten, da Lüneburg das Salzmonopol innehatte, sodass eine wirtschaftliche Entwicklung des Ortes lange Zeit nicht vorangetrieben werden konnte. Mit der Errichtung und Einweihung der Soltauer Therme im Jahr 1990 ist Soltau nun wirtschaftlich wie historisch präsent: Mit jährlich mehreren Hunderttausend Besuchern etablierte sich das Sole- und Allwetterbad unter Nutzung des Soltauer Salzstocks, wobei die Sole aus über 200 Metern Tiefe gefördert wird. Auch Speisesalz wird in Soltau im traditionellen Pfannensiedeverfahren durch Mitglieder des 2008 gegründeten Vereins Soltauer Salzsieder gewonnen - und damit ein mittelalterliches Handwerk neu belebt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Tre Torri Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Nazraeli Pr
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2014
- Lenos
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2011
- AT Verlag
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2024
- Kerber Verlag
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 185 Seiten
- Erschienen 2013
- Narayana
- hardcover
- 160 Seiten
- Mosaik
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Pilgrim Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- Pichler
- Hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 1998
- Taschen Verlag
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2023
- Ars Vivendi
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- Carl Ueberreuter Verlag