
Die Welt im Glashaus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band erzählt die spannende Kulturgeschichte des Phänomens gläserner Räume und künstlicher Welten. Ausgehend vom Treibhaus und dessen Weiterentwicklung zu Weltausstellungsgebäuden und moderner gläserner Architektur werden überraschende Zusammenhänge aufgezeigt zwischen gotischen Farbfenstern, Heiligengräbern, Präsentationskapseln, Schauvitrinen und Schneewittchens Sarg. Die künstliche Klimazone des Treibhauses lebt fort in den aktuellen Snow-Domes, Tropenwelten und Regenwaldhäusern, als Freizeitattraktion für Menschen und künstlicher Lebensraum der Tiere im Zoo. Einen Schwerpunkt der Darstellung bilden parallele Miniaturwelten wie Dioramen, Flaschenschiffe, Souvenirkapseln, Paperweights, Schneekugeln, allesamt kleine eingeglaste, handhabbare Lebensbilder. Ein weiterer Traditionsstrang reicht von den Ursprüngen der wieder aktuellen Aquarienmode als Mittel der Dekoration und Naturerfahrung zu Laubfroschgläsern, Tiefsee- und Raumkapseln und schließlich der Ich-Kapsel der täglichen Autofahrt zur Arbeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Torkild Hinrichsen studierte Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Archäologie in Hamburg. Seit 1986 ist er Hauptkustos und stellvertretender Direktor des Altonaer Museums in Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der Kind
- calendar
- 365 Seiten
- Erschienen 2012
- Gruner + Jahr
- hardcover
- 294 Seiten
- München : Hirmer Verlag,
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Delius Klasing Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- paperback
- 562 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer