
Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eugen Bleuler ist die Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch seinen persönlichen Kontakt zu C.G. Jung und Sigmund Freud sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Psychoanalyse leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung der akademischen Psychiatrie gegenüber der neuen tiefenpsychologischen Schule. Bekanntheit erlangte Bleuler vor allem durch den von ihm 1908 eingeführten Begriff »Schizophrenie«. Mit diesem umschreibt er eine Gruppe psychischer Krankheiten, die zuvor Emil Kraepelin als »Dementia praecox« bezeichnet und mit einem frühzeitigen geistigen Verfall in Verbindung gebracht hatte. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutet Bleuler die von Kraepelin beschriebenen Symptome neu und kommt zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes. von Bleuler, Eugen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Prof., Psychiater in eigener Praxis, arbeitete nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Zürich als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Waldau-Bern und am Burghölzli in Zürich. Als Direktor der psychiatrischen Klinik Rheinau und später Burghölzli gilt Bleuler als erster europäischer Klinikleiter, der sich mit Freuds Psychoanalyse auseinandersetzte. Er führte den Begriff der Schizophrenie ein, die zu seinem Forschungsschwerpunkt wurde.
- Kartoniert
- 130 Seiten
- Erschienen 2015
- Mabuse
- Taschenbuch -
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Rüffer & Rub
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychiatrie Verlag
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2019
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Springer
- Hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 2010
- Schlütersche
- Gebunden
- 395 Seiten
- Erschienen 2011
- Thieme