
Wahrnehmen, Fühlen, Handeln
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band stellt verschiedene Ausgestaltungen des phänomenologischen Philosophierens vor und konfrontiert diese mit alternativen philosophischen und nicht-philosophischen Methoden. Die Beiträge bieten eine Standortbestimmung der Phänomenologie im Rahmen von Gegenwartsphilosophie und interdisziplinärer Forschung und versuchen, spezifische Möglichkeiten, aber auch Grenzen des phänomenologischen Philosophierens deutlich zu machen. Ein besonderes Interesse gilt dabei in innerphilosophischer Sicht der Frage nach dem Verhältnis zwischen Phänomenologie und analytischer Philosophie. Thematisch konzentrieren sich die Artikel auf Probleme des Wahrnehmens, Fühlens und Handelns. Auch in den primär methodisch orientierten Abschnitten, in denen die phänomenologische Methode mit konkurrierenden Ansätzen konfrontiert wird, sowie in den Beiträgen, die sich mit der Rolle der Phänomenologie im Kontext der aktuellen Naturalisierungsdebatte befassen, bieten die drei thematischen Schwerpunkte eine Orientierung. Neben Einzelbeiträgen enthält der Band auch Diskussionseinheiten, bei denen auf einen Hauptartikel ein kritischer Kommentar aus einer anderen Perspektive erfolgt, auf den abschließend noch einmal kurz repliziert wird. von Mertens, Karl und Günzler, Ingo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Mertens,geb. 1958, Studium der Philosophie, Deutschen Philologie und Geschichte in Köln, Freiburg und Zürich. 1993 Promotion in Köln; 1994 wissenschaftliche Hilfskraft am Kant-Archiv in Marburg; 1995-1996 DFG-Forschungsstipendiat. 2000/01 Habilitation in Kiel. Seit 2004 Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Handlungstheorie, Ethik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Phänomenologie, analytische PhilosophieIngo Günzler,geb. 1974, Studium der Philosophie, Ur- und Frühgeschichte und Geologie in Kiel. 2007-2008 Stipendiat des DFGGraduiertenkollegs 'Emotions' an der Universität Würzburg; seit 2008 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Würzburg.Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Anthropologie, Politische Philosophie, Emotionstheorie, Ästhetik
- Klappenbroschur
- 143 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychiatrie Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Hans Huber
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthias-Grünewald
- hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 1989
- Da Capo Press
- paperback
- 70 Seiten
- Erschienen 2015
- architrav
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag