
Ungegenständliches Erkennen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erfahrungen sind normalerweise intentional: Erfahrungen eines Subjekts von einem Gegenstand. Die ungegenständlichen Erfahrungen, von denen dieses Buch handelt, bilden daher einen Grenzfall. Man spricht oft von 'mystischen Erfahrungen'. Sie spielen in vielen Religionen eine herausragende Rolle, eine Beurteilung ihres Gehalts und ihrer kognitiven Relevanz ist aber schwierig, solange wir solche Erfahrungen nicht besserverstehen. Dazu will das Buch beitragen. Es stützt sich dazu auf Einsichten aus der Philosophie des Geistes und zeigt deren Nützlichkeit an einigen Beispielen ungegenständlicher Erfahrungen. Dass diese Erfahrungen auch Erkenntnisse sind und eine Wirklichkeit zeigen, die intentionales Denken nicht erreicht, erschließt sich zunächst nur denen, die sie machen. Um auch bei anderen die Bereitschaft zu wecken, sich ernsthaft mit ihnen zu befassen, werden im letzten Kapitel Grenzen intentionalen Denkens aufgewiesen und es wird gezeigt, dass sich gegenständlichem Denken ebenso entzieht, wie die Welt an sich ist, wie auch, was das Erkenntnissubjekt für sich ist. von Kutschera, Franz von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz von Kutschera,geb. 1932, Studium der Physik und Philosophie in München. 1968-1998 Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. 1999 Ehrendoktor der Universität Leipzig. Franz von Kutschera veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zu allen Bereichen der Philosophie, die z.T. in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen sind.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Hardcover
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2023
- Kosmos
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 67 Seiten
- Erschienen 2019
- Poetenladen
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Drachen
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- edition taberna kritika
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Park Books
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Reimer, Dietrich
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Leykam