
Im Netz der Gedichte: Gefangen in Prag nach 1968
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Im Netz der Gedichte: Gefangen in Prag nach 1968" von Sibylle Plogstedt ist ein autobiografisches Werk, das die Erfahrungen der Autorin in der Tschechoslowakei nach dem Prager Frühling schildert. Plogstedt beschreibt ihre Zeit als junge Journalistin und Aktivistin, die in den politischen Umbrüchen und Repressionen dieser Ära gefangen ist. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen des Lebens unter einem repressiven Regime und die Rolle der Kunst, insbesondere der Poesie, als Mittel des Widerstands und der Selbstfindung. Durch persönliche Erlebnisse und historische Reflexionen bietet Plogstedt einen eindringlichen Blick auf das Leben in Prag nach 1968 und die komplexe Beziehung zwischen Individuum und politischem System.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
SIBYLLE PLOGSTEDT ist 1945 in Berlin geboren, absolvierte ein Studium der Sozialwissenschaften in Berlin. Sie war von 1965 bis 1976 Mitglied des Sozialistischen Studentenbundes. 1969 geriet sie in Prag in politische Haft. In den Jahren 1974-1976 war Sibyl
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- BasisDruck
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Aufbau
- Kartoniert
- 853 Seiten
- Erschienen 2004
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Ullstein Hardcover
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Konkret Literatur Verlag
- cassette -
- Erschienen 1998
- Langen-Müller
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- NYRB Classics
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Matthes & Seitz Berlin