
Stettfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Warum gab es in Stettfeld einen römischen Weihestein, der den keltischen Göttinnen der vier Wege gewidmet war? Welcher Stettfelder gehört in die Reihe der spanischen Eroberer Südamerikas? Warum hätte die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn es nach den Stettfeldern gegangen wäre? Weil diese und noch viele andere Fragen beantwortet werden, ist das Werk weit mehr als ein Heimatbuch traditionellen Stils. In vier großen Kapiteln durchmessen drei Autoren - alle ausgewiesene Historiker - die Geschichte Stettfelds von den ersten archäologischen Siedlungsspuren über die Römerzeit und das Mittelalter bis hin zur Gegenwart, als Stettfeld Teil der neuen Gesamtgemeinde Ubstadt-Weiher wurde. Fast 200 sorgfältig ausgewählte Schwarzweiß-Abbildungen und Farbaufnahmen ergänzen einen Text, der gleichermaßen zur fortlaufenden Lektüre wie auch als heimatgeschichtliches Nachschlagewerk zu dienen vermag.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 226 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Köln
- paperback
- 136 Seiten
- Brinkmann U. Bose
- Gebunden
- 583 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1986
- Hansa-Druckerei
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- hardcover
- 166 Seiten
- Erschienen 2024
- Zytglogge
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau
- Gebunden
- 504 Seiten
- Erschienen 2020
- Muery Salzmann
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 1992
- Oktagon
- Gebunden
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2016
- Einhorn-Vlg