Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Streit über die theologische Grundfrage der Reformation kann heute als beendet betrachtet werden. Die Gründe, sich hierin gegenseitig zu verurteilen, sind entfallen. Zu diesem Urteil beigetragen haben nicht nur der ökumenische Dialog selbst, sondern eine gründliche Auseinandersetzung mit der Theologie Martin Luthers, Philipp Melanchthons und Johannes Calvins. Eine Rekonstruktion zeigt auf, dass das ökumenische Anliegen unserer Zeit bereits in der Reformationszeit wirksam war. Auch das Konzil von Trient hat gegen den Anschein den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen. Die Wiedergewinnung der Katholizität ist kein hehres Versprechen, sondern realistisches Ziel der Ökumene. Sie geht allerdings mit der Reform der Kirche einher. Das ist das Erbe der Reformation.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Hachette Australia
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2006
- Dike Verlag Zürich
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2015
- Junius Verlag




