![Menschsein zwischen Himmel und Erde](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/52/2d/9c/77104sad6AbsUwPGdr_600x600.jpg)
Menschsein zwischen Himmel und Erde
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Philosophische Anthropologie, vor allem ihre existentialistischen und naturalistischen Varianten, ma-chen aus dem Schicksal sehr vieler Einzelner ein generelles Menschenschicksal. Dieser Auffassung will das vorliegende Buch in einer Theologischen Anthropologie widersprechen. Heideggers Hinaushängen menschlichen Lebens ins Nichts wird schließlich mit guten Gründen als ein Hineingenommensein in die Liebe Gottes geglaubt. Der Mensch, als Zigeuner Monods am Rande des Universums, findet seine Heimat im Himmel (Phil. 3,20). In kurzen, markanten Kapiteln werden die bedrückende Fremdheit des Menschen im Hier und Jetzt, aber auch zugleich Ansätze einer beseligenden Fülle des Lebens einander kritisch abwä-gend gegenübergestellt. Im Glauben an die Botschaft des Mannes aus Nazareth werden - auf einer an-scheinend endlosen Durststrecke - Oasen geglückten Menschseins ansichtig. Behauptungen, der Mensch sei ein Fehlschlag der Natur (Theo Löbsack) oder eine nichtige Verzierung am Weihnachtsbaum der Evolu-tion (Stephen. J. Gould), verdanken sich nicht der strengen methodischen Forschung einer naturwissen-schaftlichen Disziplin, sondern dem philosophischen Glauben ihrer Vertreter. Darauf möchte das vorlie-gende Buch sein Augenmerk lenken und seinerseits die Ergebnisse der strengen methodischen Forschung beachten, allerdings im Horizont christlichen Denkens deuten.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2009
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2003
- Schweizerbart'sche, E.
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2017
- GartenWEden Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1994
- Merker im Effingerhof
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag für moderne Kunst
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer