
Wach denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In unsicheren Zeiten wächst die Sehnsucht nach einfachen Antworten. Da kommt ein Denken gerade recht, das die Lösung aller Probleme verspricht und Widersprüche ausschließt. Computer-Logik nennt Rebekka Reinhard diese irrationale Rationalität, in der immer nur Entweder - Oder gilt. Doch ein solches Denken sieht an der Realität vorbei und liefert uns den Zwängen der Eindeutigkeit aus. Es macht uns nicht klüger - und erst recht nicht glücklicher. Das Beharren auf Gegensätzen wie Problem oder Lösung, Erfolg oder Scheitern, echt oder Fake, Mann oder Frau lässt unsere Vernunft verblöden, provoziert die Philosophin. Aus Einfachheit wird Unfreiheit, aus Eindeutigkeit wird Anpassungsterror. Das »wache Denken« ist Reinhards Alternative: Es entspricht der Uneindeutigkeit der Welt und begegnet ihr mit Lust am Spiel, am Experiment, am Wagemut. Rebekka Reinhard inspiriert dazu, wach zu denken: sich auf die Unberechenbarkeit des Lebens einzulassen und frei, kreativ und vorurteilslos auf die Welt zu schauen. Denn das brauchen wir heute dringend, um zu neuem Wissen zu finden, zu einer intelligenten Verbindung von Verstand und Emotion, von Hirn und Herz. von Reinhard, Rebekka
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rebekka Reinhard ist Philosophin. Sie promovierte 2001 an der FU Berlin über amerikanische und französische Gegenwartsphilosophie. Seit 2007 ist sie Speakerin für Unternehmen zu Themen wie Führung, Ethik, Digitalisierung und Women Power und seit 2019 stellvertretende Chefredakteurin des Magazins »Hohe Luft«. Zudem arbeitete sie acht Jahre lang ehrenamtlich als »Konsiliarphilosophin « mit stationären Patienten der Psychiatrie und Onkologie. Reinhard veröffentlichte zahlreiche Bücher, zuletzt »Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)«.
- Geheftet
- 130 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...
- hardcover -
- -
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2006
- MIT Press
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2012
- Princeton Univers. Press
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2010
- Lektora GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag