

Einführung in die Genogrammarbeit (Carl-Auer Compact)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Einführung in die Genogrammarbeit" von Bruno Hildenbrand ist ein praxisorientiertes Buch, das sich mit der Methode der Genogrammarbeit befasst. Diese Methode wird vor allem in der Familientherapie und sozialen Arbeit eingesetzt, um familiäre Strukturen, Beziehungen und Muster visuell darzustellen und zu analysieren. Hildenbrand bietet eine verständliche Einführung in die Erstellung und Interpretation von Genogrammen. Er erläutert die Symbole und Konventionen, die bei der Erstellung verwendet werden, sowie Techniken zur Analyse der dargestellten Informationen. Das Buch behandelt auch die Anwendungsmöglichkeiten der Genogrammarbeit in verschiedenen Kontexten wie Therapie, Beratung oder Forschung. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Tipps unterstützt das Buch Fachleute dabei, familiäre Dynamiken besser zu verstehen und gezielt mit ihnen zu arbeiten. Es richtet sich an Therapeuten, Berater und Sozialarbeiter sowie an Studierende dieser Fachrichtungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bruno Hildenbrand, Prof. i. R. Dr.; war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2015 Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich Schiller Universität Jena und bearbeitet jetzt als Gastwissenschaftler an der Universität Kassel ein Projekt über die Bewältigung von Krisen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in sozialen Diensten. Bis 2015 war er Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen in Zürich. Er lebt in Marburg. Veröffentlichungen u. a.: Einführung in die Genogrammarbeit (5. Aufl. 2020), Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie (zus. mit Dorett Funcke, 2009); gemeinsam mit Rosmarie Welter-Enderlin u. a. Herausgeber von Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände (5. Aufl. 2016), Gefühle und Systeme. Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse (2. Aufl. 2011), Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie (3. Aufl. 2011); mit Ulrike Borst Herausgeber von Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung (2012), Genogrammarbeit für Fortgeschrittene (2018).
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- vdf Hochschulvlg
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 1992
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2005
- Degener
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Junfermannsche Verlagsbuchh...
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...