Auto(r)fiktion
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In die literaturwissenschaftliche Debatte über die Autobiographie hat der französische Autor und Literaturwissenschaftler Serge Doubrovsky den Begriff ,Autofiktion' eingebracht, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf Resonanz in Forschung und Feuilleton gestoßen ist. Dabei sind sich diejenigen, die den Begriff verwenden, nicht immer einig, was genau mit ,Autofiktion' zu bezeichnen ist. Möglicherweise liegt gerade in den unterschiedlichen Akzentuierungen, die der Begriff erlaubt, seine theoretische und textanalytische Produktivität. Dass die ,Wahrheit' eines Lebens am besten durch ,Dichtung' zur Darstellung gebracht werden kann, wusste freilich bereits Goethe, der seine Autobiographie Dichtung und Wahrheit (1811-1833) nannte. Allerdings lässt sich gerade in der Gegenwartsliteratur ein verstärktes Bewusstsein von der grundsätzlichen Fiktionalität des Ichs feststellen, das zu neuen Formen und Verfahrensweisen der Selbstdarstellung geführt hat, auch und gerade unter Nutzung digitaler Formate. Dabei wird deutlich, dass im Zeichen der Auto(r)fiktion auch die Debatte um die Autor-Kategorie in der Literaturwissenschaft neue Impulse erhält. Der vorliegende Band führt erstmals die Autofiktions- und Autorschaftstheorie zusammen und präsentiert eine Fülle von frappierenden Fallbeispielen. von Berghaus, Stephan und Tuschling, Jeanine und Meier, Albert und Kreknin, Innokentij und Jensen, Annika und Müller-Tamm, Jutta und Delhey, Yvonne und Sandberg, Beatrice und Achermann, Eric und Moser, Christian und Elsaghe, Yahya und Sieg, Christian und Arteel, Inge und Weidner, Daniel und Famula, Marta und Wagner-Egelhaaf, Martina
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2003
- Elfenbein
- hardcover
- 28 Seiten
- Erschienen 1991
- Editorial Juventud, S.A.
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2003
- Piper
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirnkost
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Anna Förlaget
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Önel-Verlag
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Kerber Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Zytglogge
- hardcover -
- Bci
- hardcover
- 291 Seiten
- Aufbau
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2022
- Juno Publishing
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- audioCD -
- Erschienen 2016
- BLACKSTONE PUB
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Gollenstein Verlag




