Cumaná 1799
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Als Alexander von Humboldt am 16. Juli 1799 amerikanischen Boden betrat, geschah dies nach keinem durchdachten Plan. Es geschah aus der Not heraus. An Bord des Schiffes, auf dem der deutsche Naturforscher und sein französischer Kollege Aimé Bonpland den Atlantik überquert hatten, war eine ansteckende Krankheit ausgebrochen, die es ratsam erscheinen ließ, bei der nächstbesten Gelegenheit an Land zu gehen. Im ersten Band seines Reiseberichts, der Relation historique du Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, beschreibt Humboldt diese unfreiwillige Ankunft in der ,Neuen Welt'. Und er schildert, wie er sich mit wissenschaftlicher Neugier und ästhetischer Phantasie dazu entschloss, das Beste aus dem Umstand zu machen, dass er nicht, wie beabsichtigt, nach Veracruz im heutigen Mexiko gelangt war, sondern ungewollt nach Cumaná im heutigen Venezuela.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Ch. Links Verlag
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2003
- Debolsillo
- paperback
- 398 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1995
- Editorial Seix Barral
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2015
- UNIV PR OF FLORIDA
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Oxford University Press, USA
- Taschenbuch
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- B de Bolsillo
- perfect -
- Erschienen 1982
- -
- paperback
- 562 Seiten
- Erschienen 2008
- novum Verlag GmbH
- Taschenbuch
- 264 Seiten
- Erschienen 2014
- Anaya Touring
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Stürtz
- Hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- paperback -
- Erschienen 2001
- E-Rights/E-Reads Ltd
- Taschenbuch
- 524 Seiten
- Erschienen 2015
- Debolsillo
- hardcover -
- Erschienen 2008
- Phaidon Press