
Ökonomische Zeitenwende
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Menschheit hat sich in eine ökologische und ökonomische Sackgasse manövriert. Ein Verharren in den ökonomischen Strukturen des 20. Jahrhunderts ist nicht mehr möglich. Die im 21. Jahrhundert abzutragende ökonomische und ökologische Erblast aus dem letzten Jahrhundert ist gewaltig und dies aus mehreren Gründen: Der konsumtive Lebensstil von einem Fünftel der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert hat ausgereicht, das ökologische Gleichgewicht der Erde zu zerstören. Der Neoliberalismus als dominante globale ökonomische Doktrin der letzten Jahrzehnte ist mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 politisch und konzeptionell gescheitert. Die schuldenbasierte Wachstumsstrategie vieler Industrieländer ist spätestens mit der Staatsschuldenkrise 2010/2011 zu einem historischen Auslaufmodell geworden. Die marktwirtschaftliche Verteilungseffizienz hat sich in den letzten 30 Jahren sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene massiv verschlechtert. Der Menschheit stehen drei praxiserprobte Marktwirtschaftsmodelle zur Verfügung, um die immensen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert zu meistern: Das primär an Kapitalinteressen orientierte Modell des US-Wirtschaftsliberalismus, das primär am Staatsinteresse orientierte chinesische Modell einer sozialistischen Marktwirtschaft sowie das eine Synthese aus Kapital- und Arbeitnehmerinteressen bildende europäische Modell der sozialen Marktwirtschaft. Dieses Jahrhundert wird durch den globalen Systemwettstreit zwischen diesen drei Modellen geprägt werden. Im Kern geht es dabei um den effizientesten Weg zur Rückgewinnung des globalen ökologischen Gleichgewichts bei gleichzeitiger Wohlstandsmehrung. Wie zukunftstauglich die drei Marktwirtschaftsmodelle sind und welches vermutlich als Sieger aus dem globalen Systemwettstreit hervorgehen wird, ist Gegenstand der Analyse in diesem Buch. von Müller, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2007
- LIT
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 740 Seiten
- Erschienen 2000
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Audio-CD
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Gebunden
- 848 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Wien
- Taschenbuch
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 137 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS