
Balnea
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufklärung brachte einen neuen Bautypus hervor: das Badehaus. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde. Badeschiffe, Entwürfe zu Badehäusern und die im 18. Jahrhundert entstehenden Seebäder an Nord- und Ostsee boten den Architekten Gelegenheit, ganz neue Raum- und Bautypen auszubilden.Um die Mitte des 19. Jahrhunderts folgten auf diese den wohlhabenden Schichten vorbehaltenen Luxusbäder die öffentlichen Wasch- und Badeanstalten für die arme Stadtbevölkerung. Erstmals werden in BALNEA diese und weitere architekturgeschichtlichen Aspekte des Badens zusammenfassend dargestellt.BALNEA erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, die in einzigartiger Weise durch Modelle und historisches Material wichtige Stationen der Bäderarchitektur des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts veranschaulicht. Sie wird zunächst ab Mai 2006 in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck und vom 25. Juni bis 17. September 2006 im Stadthaus Ulm zu sehen sein.Das Projekt entsteht aus der Zusammenarbeit der Architekten PD Dr. Erwin Herzberger, Stuttgart, und Dr. Max Stemshorn, Ulm, mit den Herausgeberinnen des Buches, den Kunstwissenschaftlerinnen und freien Ausstellungskuratorinnen Dr. Susanne Grötz, Hamburg, und Dr. Ursula Quecke, Marburg.Aus dem Inhalt:Alexander Perrig: Über die Entstehung der heißen Quellen und den Gebrauch des Wassers im MittelalterStefan Borchardt: Rekonstruktionen antiker Bäder nach literarischen Vorbildern des 16. bis 18. JahrhundertsCordula Bischoff: Fürstliche Badegemächer. Von der Funktion zur RepräsentationDieter Alfter: Kurpark und Promenade: Der Weg zur Heilung am Beispiel des Staatsbades PyrmontUrsula Quecke: Bäder zur Zeit der AufklärungKlaus Jan Philipp: Badehäuser. Ein Thema der Architektur um 1800Susanne Grötz: Zu den Seebädern und den BademaschinenChristiane Keim: Kur- und Heilbäder des frühen 19. JahrhundertsEllen Pietrus: Einrichtungen zur Volkshygiene: Industrie- und ArbeiterbäderMax Stemshorn: Badekonzepte der GegenwartErwin Herzberger: Gestaltung im Modellbau von Grötz, Susanne und Quecke, Ursula
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Das Projekt entsteht aus der Zusammenarbeit der Architekten PD Dr. Erwin Herzberger, Stuttgart, und Dr. Max Stemshorn, Ulm, mit den Herausgeberinnen des Buches, den Kunstwissenschaftlerinnen und freien Ausstellungskuratorinnen Dr. Susanne Grötz, Hamburg, und Dr. Ursula Quecke, Marburg.
- Hardcover
- 265 Seiten
- Richard Pflaum Verlag GmbH ...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Perlen-Reihe
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Gräfe & Unzer
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- MILENA
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2001
- Labyrinth Verlag
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2019
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 32 Seiten
- Schneiderbuch
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2004
- Wepf
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2004
- Urban & Fischer Verlag/Else...