
Marx an die Uni
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass es neben der »Frankfurter Schule« mit ihrer »Kritischen Theorie« auch eine marxistisch orientierte »Marburger Schule« mit wissenschaftlich und politisch intensiver Wirkung gegeben hat, wird oft vergessen. Lothar Peter zeichnet deren Geschichte nach und verortet sie im politisch-intellektuellen Diskurs und in den politischen Entwicklungen der Bundesrepublik. Eine zentrale Rolle kommt dem Politikwissenschaftler Wolfgang Abendroth zu, im Unterschied zu anderen Darstellungen berücksichtigt Peter aber ebenso die Soziologen Werner Hofmann und Heinz Maus und geht auch auf die Nachfolger ein. Alle teilten ein Wissenschaftsverständnis, das akademische Lehre und Forschung mit dem Ziel gesellschaftsverändernder Praxis verknüpfte. Dieses Profil stieß auf massiven Widerstand. Es gehört zu den Befunden des Buches, dass sich die Akteure der Marburger Schule diesem Druck weder gebeugt haben noch ideologisch zu Kreuze gekrochen sind. Dabei benennt das Buch durchaus auch ihre Defizite und Grenzen. von Peter, Lothar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lothar Peter, Prof. Dr. phil. *1942. Studium in Marburg und Genf. Lehrte bis 2005 Arbeits-, Industrie- und Betriebssoziologie an der Universität Bremen. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zu Theorie und Geschichte der Soziologie, Arbeitssoziologie und Soziologie in Frankreich.
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1983
- Prentice Hall
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Boppard am Rhein, Harald Bo...
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Karbon Kitaplar
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- University of Illinois Press
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2018
- RLPG/Galleys