Roman Jakobsons Gedichtanalysen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
11 Beiträge zur linguistischen Poetik Roman Jakobsons. Roman Jakobson (1896-1982) ist zu Recht der Picasso der Sprachwissenschaft genannt worden. Sein vor zwei Jahrzehnten erschienenes monumentales Alterswerk Poetry of Grammar and Grammar of Poetry (Selected Writings III) hat den Nationalphilologien wie der Komparatistik die Sprache verschlagen. Das liegt vor allem an Jakobsons interdisziplinär weit gespannten theoretischen Bezügen, der langen und alles andere als monolithischen Entwicklung seiner linguistischen Poetik, der einschüchternden Vielsprachigkeit seiner Gedichtanalysen sowie ihrer scheinbaren Disparatheit. Grund genug, den vielerorts als scheinbar verstaubt beiseite gelegten Jakobson endlich einmal genau zu lesen und theoretisch zu reflektieren. In den Beiträgen werden die theoretischen Implikationen von Jakobsons Werk, die Entwicklung seiner Poetik und den Anspruch der Gedichtanalysen untersucht. Aus dem Inhalt: Hendrik Birus: Hermeneutik und Strukturalismus. Eine kritische Rekonstruktion ihres Verhältnisses am Beispiel Schleiermachers und Jakobsons Aage A. Hansen-Löve: Randbemerkungen zur frühen Poetik Roman Jakobsons Erika Greber: Text als 'texture'. Textbegriff und Autoreflexivität in Jakobsons literaturwissenschaftlichem und poetischem OEuvre Grete Lübbe-Grothues: Gedichte interpretieren im Anschluß an Jakobson Holt Meyer: G. M. Hopkins' Lyrik und Meta-Lyrik und/als die kulturelle Provokation der 'poetic function of language' und der 'message as such' Michael Wiseman / Willie van Peer: Roman Jakobsons Konzept der Selbstreferenz aus der Perspektive der heutigen Kognitionswissenschaft Die Herausgeber Hendrik Birus ist seit 1987 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. Sebastian Donat ist seit 1997 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. Burkhard Meyer-Sickendiek ist Wissenschaftlicher Koordinator des Promotionsstudiengangs 'Literaturwissenschaft' der Universität München.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hendrik Birus ist seit 1987 Professor f¿r Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universit¿M¿nchen. Sebastian Donat ist seit 1997 Wissenschaftlicher Assistent am Institut f¿r Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Un
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlagshaus Berlin
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Dieterich'sche Verlagsbuchh...
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 1993
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2012
- Berlin Verlag
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag