
Gänge mit Pilatus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pontius Pilatus, in den Jahren 26 bis 36 römischer Statthalter in Judäa, wäre kaum ins Rampenlicht der Geschichte geraten, wenn ihm nicht die neutestamentlichen Evangelien ein unvergängliches Denkmal gesetzt hätten, indem sie ihn als einen an der Passion Jesu wesentlich Beteiligten schildern - bemerkenswerterweise ohne eine Wertung seiner Persönlichkeit abzugeben. Seine Frage: "Was ist Wahrheit?", sein Ausruf "Ecce homo!", seine zur Unschuldsbeteuerung vorgenommene Handwaschung und schließlich sein apodiktisches Beharren auf der Kreuzesinschrift "was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben" sind bis auf den heutigen Tag sprichwörtlich geblieben und den meisten Menschen im christlich-abendländischen Kulturkreis bekannt und vertraut. Die Berichte der Evangelisten über den römischen Präfekten finden durch die antiken Historiker nur wenig direkte Bestätigung. Beim römischen Geschichtsschreiber Cornelius Tacitus (gest. um 120) steht bloß die dürre Mitteilung, Christus sei von Pilatus zur Hinrichtung verurteilt worden. Der jüdische Historiker Flavius Josephus (gest. um 100) sieht in ihm hauptsächlich den Unterdrücker, der keinerlei Verständnis für die Juden und deren besondere Lebens- und Denkweise aufbrachte, der Prozeß Jesu kommt bei ihm überhaupt nicht zur Sprache. Eine unmittelbare und zwar vernichtende Charakteristik des Pilatus verdanken wir dem jüdisch-hellenistischen Philosophen Philon von Alexandria (gest. um 50). Dieser hält in seinem Bericht an den Kaiser Caligula viel Arges fest, nämlich Räubereien, Mißhandlungen, Beleidigungen, Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren. In der Folge wird Pilatus denn auch nach Rom zurück zitiert. Sein weiteres Schicksal bleibt im Dunkeln; er dürfte um das Jahr 39 gestorben sein - wie, wissen wir nicht. Je weniger gesichertes Wissen über Pilatus existierte, desto mehr bemächtigten sich seiner die Theologie und die Legendenbildung, und zwar von der Antike an bis in die Neuzeit hinein. In bestimmten frühchristlichen Denominationen genießt er den Status eines verkappten Christen, wenn nicht gar eines Heiligen. In der schweizerischen Sagenwelt treibt er sein Unwesen auf dem nach ihm benannten Luzerner Hausberg - eben dem Pilatus. Nach wieder einer anderen Version ist er dem Ewigen Juden beigesellt. Der Autor entwirrt als Symbol- und Mythenforscher die verschiedenen Überlieferungsstränge und verfolgt die Wege sowohl des historischen als auch des legendären Statthalters.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Kunth Verlag
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Schiffmann Luftfahrtverlag
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2001
- Beltz
- paperback
- 199 Seiten
- Erschienen 2008
- Projekte-Verlag Cornelius
- hardcover
- 365 Seiten
- Johannis
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2020
- MoTourMedia
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2016
- Wißner-Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- PALSTEK
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Bucher
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 1996
- Atria Books