
Anfänge sind schön: Briefwechsel 1953-1994 (Rimbaud-Taschenbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Anfänge sind schön: Briefwechsel 1953-1994" ist eine Sammlung von Briefen zwischen dem deutschen Schriftsteller Hermann Lenz und seiner Frau Hanne. Der Austausch erstreckt sich über mehr als vier Jahrzehnte und bietet einen intimen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt des Paares. Die Briefe dokumentieren nicht nur ihre persönliche Beziehung, sondern auch Lenz' literarische Entwicklung und seine Auseinandersetzungen mit der literarischen Welt der Nachkriegszeit. Themen wie Liebe, Kunst, Alltagssorgen und historische Ereignisse werden in diesem umfangreichen Briefwechsel behandelt. Das Buch zeichnet ein lebendiges Bild einer lebenslangen Partnerschaft und eines Schriftstellers, dessen Werk stark von seinem persönlichen Umfeld geprägt war.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Bender (1919 Mühlhausen/Kraichgau - 2015 Köln) war u.a. Herausgeber der Literaturzeitschrift «Akzente» sowie zahlreicher Anthologien; veröffentlichte Gedichte, Kurzgeschichten, Romane («Eine Sache wie die Liebe», «Wunschkost») und Aufzeichnungen. Er war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Zahlreiche Auszeichnungen: zuletzt Kulturpreis Köln 2000 sowie die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung in Weimar 2006. 2009 erschien sein Briefwechsel mit Rose Ausländer, 2016 mit Elias Canetti. Hermann Lenz (1913 Stuttgart - 1998 München) begann mit Gedichten; es folgten zahlreiche Erzählungen und Romane, darunter der neunbändige autobiographische Romanzyklus um Eugen Rapp: von «Verlassene Zimmer» bis «Freunde». Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1978 der Büchner-Preis. 2001 erschien sein Briefwechsel mit Paul Celan, 2006 mit Peter Handke.
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- Kartoniert
- 862 Seiten
- Erschienen 2002
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2017
- e-artnow
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2011
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 540 Seiten
- Erschienen 1980
- S. FISCHER
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2024
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2009
- Stroemfeld