
Die Ikonostase: Urbild und Grenzerlebnis im revolutionären Russland: Urbild und Grenzerlebnis im revolutionären Russland. Einf. v. Ulrich Werner
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Ikonostase: Urbild und Grenzerlebnis im revolutionären Russland" von Ulrich Werner ist eine tiefgründige Untersuchung der religiösen, kulturellen und politischen Veränderungen in Russland während der Revolution. Das Buch konzentriert sich insbesondere auf das Konzept der Ikonostase, eine Wand mit religiösen Bildern in orthodoxen Kirchen, als ein Symbol für die Transformation der russischen Gesellschaft. Werner analysiert die Rolle der Ikonostase als ein "Urbild", ein archetypisches Symbol, das tiefe spirituelle Bedeutungen repräsentiert. Er untersucht auch die Erfahrung des "Grenzerlebnisses", das den Übergang von einer alten Ordnung zu einer neuen darstellt, wie es im revolutionären Russland erlebt wurde. Das Buch bietet einen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Kultur und Politik in dieser turbulenten Zeit. Es zeigt, wie die Ikonostase sowohl als Mittel zur Aufrechterhaltung der traditionellen religiösen Praktiken als auch als Werkzeug für radikale Veränderungen verwendet wurde. Insgesamt liefert "Die Ikonostase: Urbild und Grenzerlebnis im revolutionären Russland" eine faszinierende Analyse des kulturellen Wandels in Russland während einer Zeit großer Umwälzungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 296 Seiten
- Gauweiler
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2010
- MEHRING Verlag
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp, 1974, 1. Auflage
- hardcover
- 291 Seiten
- Erschienen 1991
- -
- Gebunden
- 404 Seiten
- Erschienen 2001
- Stocker, L
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2020
- ibidem
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder