
Kloster Elchingen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fast 700 Jahre lang war das stolze, heute zu Bayern gehörende Benediktinerkloster Elchingen eine bedeutende Landmarke über der Donau, knapp 12 km flussabwärts der Reichsstadt Ulm. Im Zeitalter des Barock, vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation, gehörte Elchingen zum Kreis der führenden schwäbischen Reichsabteien. Die Ökonomie- und Konventgebäude wurden nach der Säkularisation zerstört. Die spätbarocke Klosterkirche aber erstrahlt als Pfarr- und Wallfahrtskirche noch immer in altem Glanz. Nach den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges gelang Elchingen unter tüchtigen Äbten der allmähliche Aufstieg zu neuer Blüte. Diese große Epoche der Klostergeschichte, die geprägt ist von barocker Frömmigkeit, aber auch von der Auseinandersetzung mit der Aufklärung, ist Gegenstand dieses Buches. Autor Anton Aubele untersucht in seiner Gesamtschau die innere Struktur und den Zustand des Konvents, dessen Beziehungen zur kirchlichen und profanen Außenwelt, die Tätigkeit der Äbte und einzelner Mönche. Ein besonderes Augenmerk setzt Aubele dabei auf das Wirken der Konventualen in der klösterlichen Bildungsarbeit, als Professoren und Wissenschaftler. Dieses Buch wartet mit einer ganzen Reihe von neuen Erkenntnissen zur Geschichte des 1802 aufgehobenen Klosters auf und liefert einen wichtigen Beitrag zur Geschichtsschreibung von Bayerisch-Schwaben. von Aubele, Anton
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Hatje Cantz Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2002
- VLG Verlag & Agentur GmbH
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2019
- Fink, Josef