
Einmischen, es geht nicht anders!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch vereint Texte, die den Autor als gemeindepsychologischen Zeitgenossen zeigen, der sich fachlich und persönlich in aktuelle gesellschaftliche Fragen einmischt: Es geht um das Nachdenken über eine fachliche Identität, die eine Alternative zur Mainstreamentwicklung der Psychologie bietet. Vor allem das Anliegen der praktischen Wirksamkeit der eigenen Ideen führte zum Engagement in sozialen Bewegungen und Reforminitiativen und hat den Weg zu einer kritischen Gemeindepsychologie gebahnt. Gesundheitsförderung und Prävention brauchen eine entpathologisierende Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die entscheidenden Einflüsse resultieren aus den jeweiligen Lebensbedingungen: Armut, Benachteiligung, Gewalt, Ungerechtigkeit oder Rassismus. Gesundheitspolitische Konsequenzen erfordern daher eine Gerechtigkeitsperspektive in Bezug auf Bildung, Armutsbekämpfung und Inklusion. Vor allem, um die Verwirklichungschancen von Menschen im Sinne von Empowerment zu fördern. Von besonderer Priorität ist zudem eine sozialpsychologische Analyse des Rechtsextremismus. Sie ist von der Überzeugung geprägt, dass Prävention in diesem Bereich nur mit einem Blick auf Sozialisationsprozesse, in denen Feindbilder und Ausgrenzungen als Mittel gegen die eigene Ohnmacht vermittelt werden, erreicht werden kann. Die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen und pädagogischen Institutionen hat seit 2010 eine besondere Bedeutung erlangt. Insbesondere die Initiativen von Betroffenen haben hier eine schonungslose Aufklärung angestoßen und sie liefern ein beeindruckendes Beispiel für Empowerment, das durch engagierte Wissenschaft unterstützt werden soll. von Keupp, Heiner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heiner Keupp, geb. 1943, war von 1978 bis 2008 Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Seit 2000 ist er Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Freien Universität Bozen. Er war Kommissionsvorsitzender des 13. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung zu Prävention und Gesundheitsförderung. Zusammen mit einem Team des Münchner Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) hat er in den letzten Jahren Aufarbeitungsstudien zur sexualisierten Gewalt in den Klöstern Ettal und Kremsmünster sowie in der Odenwaldschule durchgeführt. Seit 2016 ist er Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- Gebunden
- 93 Seiten
- Erschienen 2023
- brotsuppe
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2019
- Klöpfer, Narr GmbH
- perfect
- 64 Seiten
- Erschienen 2007
- Klaus Bäumler
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst Reinhardt Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- Schwabenverlag
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2012
- Börsenmedien AG
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Kanon Verlag Berlin
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Oetinger Media GmbH
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback -
- Erschienen 2006
- Alinea
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2005
- Turm-Verlag
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Bajazzo Verlag