![Michael Ballhaus](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/f0/9a/4b/77104cxiD5bKr8kbq2_600x600.jpg)
Michael Ballhaus
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Virtuose Beweglichkeit und choreografische Präzision: Michael Ballhaus' Signatur ist der Kreis, den die Kamera um die Figuren zieht. Mit grausamem Kalkül umzirkelt sie das Machtgefüge der Geschlechter in "Martha"; mit schwebender Eleganz umrundet sie die Tanzpaare in "Age of Innocence". Ballhaus gehört zu den wenigen deutschen Kameramännern, denen der Sprung nach Hollywood gelungen ist. Aus der Zusammenarbeit mit Fassbinder und Scorsese sowie anderen Regisseuren wie Schlöndorff und Petersen ist ein umfangreiches und vielseitiges Werk hervorgegangen, das einen weiten Bogen spannt. Die Autoren des Heftes fragen danach, was Ballhaus von anderen Filmemachern gelernt hat, und was andere Filmemacher von Ballhaus lernen können. Sie nehmen das Verhältnis von Affekt und Bewegung, Figur und Raum, Farbe und Licht in den Blick. Und sie beleuchten das gestaltende Zusammenspiel von Bildfindung und Erzählung. von Liptay, Fabienne
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fabienne Liptay, Prof. Dr., geb. 1974, ist seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der LMU München. Sie hat Filmwissenschaft, Theaterwissenschaften und Anglistik in Mainz studiert und war von 1999 bis 2001 als Redaktionsassistentin bei 3sat Kulturzeit tätig. 2002 wurde sie im Fach Filmwissenschaft an der Universität Mainz promoviert, wo sie anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt war. In ihrer Forschung interessiert sie sich vor allem für die Bild- und Erzähltheorie des Films sowie für die Wechselbeziehungen zwischen den visuellen Medien und Künsten. Im Verlag edition text + kritik sind außerdem zuletzt erschienen: »Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film, 1910-1960« (2010, hrsg. mit Stefan Keppler-Tasaki) und »Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film« (2011, hrsg. mit Christopher Balme und Miriam Drewes).
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2011
- Einhorn-Vlg
- paperback
- 132 Seiten
- Akademische Druck- u. Verla...
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag d. Museen
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Museum Langenargen
- perfect -
- Erschienen 1994
- Reimer
- perfect
- 88 Seiten
- Erschienen 2008
- Buch&Media
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- modo
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1997
- Phaidon Press