
Bargfelder Bote. Toreutische Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was Arno Schmidt gelegentlich über Werke seiner Schriftsteller-Kollegen äußerte, wäre durchaus auch auf "Das steinerne Herz" zu münzen, lässt es sich doch keineswegs "so gemütlich wie gewohnt 'vom Blatt lesen'", was indes nur die negative Formel dafür ist, dass es sich hier um eine "nicht=auszulesende Dichtung" handelt. Dieser Band ist eine Erweiterung der Enzyklopädie zum "steinernen Herz". Der frühere Kommentarband befördert den Eindruck des Eklektischen oder gar Disparaten und er muss seinem Charakter nach die Vielfalt über die Einheit stellen. Umgekehrt werden hier Bezüge geschaffen und Zusammenhänge aufgezeigt. Daher wird zunächst erörtert, wie der "Zitatismus" sowohl nach Schmidts poetologischen Einlassungen als auch in den verschiedenen Phasen der Rezeptionsgeschichte des Romans zur unabdingbaren VorausSetzung reflektierter Lektüre werden konnte. Unter dem Aspekt des jeweiligen Verhältnisses von Leserbeteiligung und -distanzierung folgen eingehende Analysen von Zitaten, Paraphrasen und Anspielungen. Ergänzt werden sie zum einen durch Typologien des Zitierens (Quellentreue und Entstellungen; reflexive "Zitatzitate"; Kontexte bildende und lösende Tendenzen), zum anderen durch das "Repertoire" aus literargeschichtlichen Anleihen und das "Reservoir" aus darüber hinaus zielenden Zitatbezügen. Zuletzt geht es dann um die auktoriale Basis des "Zitatismus", entwickelt an dem von Arno Schmidt vorgegebenen Zentralbegriff des "gußeisernen Gedächtnisses", das eine Prosa hervorbringt, welche bei aller imponierenden Souveränität im Umgang mit der Tradition doch nicht minder durch ihr Ausgeliefertsein zu charakterisieren ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef Huerkamp studierte Germanistik und Geschichte in Münster und wurde mit einer Dissertation über Arno Schmidt promoviert. Seitdem hat er zahlreiche Arbeiten zum Schmidt'schen OEuvre vorgelegt.
- cassette -
- Langen-Müller
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Steve-Holger Ludwig
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1997
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Leinen
- 687 Seiten
- Erschienen 2002
- Aufbau Verlag
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2023
- J.B. Metzler
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag