
Schöpfung zwischen Koran und Kalam
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unter den klassisch-islamischen Wissenschaftstraditionen ist es die Kalam-Theologie, die die Glaubensgrundlagen der Muslime in systematischer Weise reflektiert. Eine wichtige Frage der Islamforschung betrifft dabei das Verhältnis zwischen den religiös-autoritativen Wissensbeständen der Kalam-Theologie auf der einen Seite und dem Koran als zentralem Bezugstext auf der anderen Seite. In diesem Band entwirft die Autorin anhand des Konzepts der Schöpfung (¿alq) eine Koranische Theologie auf historisch-kritischer Grundlage, um in einem ersten Schritt den eigenen theologischen Gehalt des Korans herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden anschließend mit den schöpfungsbezogenen Diskussionen der klassischen Kalam-Theologie aS¿aritischer, maturiditischer und mu¿tazilitischer Ausprägung in Beziehung gesetzt. Dabei wird nicht nur deutlich, welche neuen Impulse eine solche Koranische Theologie der Islamischen Theologie insgesamt geben kann, sondern es wird auch ein Beitrag zur Entwicklung einer zeitgenössischen Systematischen Theologie des Islams geleistet. von Sievers, Mira
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2017
- Patmos Verlag
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2001
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2007
- Gütersloher Verlagshaus
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2017
- Frank & Timme
- Gebunden
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Aschendorff
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2022
- rukiah
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Oneworld Academic