Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die mittelalterliche Medizin im allgemeinen und das über Avicenna in den lateinischen Westen gelangte Wissen der griechischen Medizin im besonderen ist zusammen mit der Person des großen islamischen Gelehrten in jüngerer Zeit nicht nur stärker in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Betrachtung gerückt, sondern hat auch in einer breiteren Öffentlichkeit Interesse gefunden. Dieses Interesse konzentriert sich dabei in starkem Maße auf die Beschäftigung mit Pflanzenkunde und Pflanzenmedizin, in der nicht selten Alternativen zu "schulmedizinischen" Behandlungsmöglichkeiten gesehen werden. Deutlich weniger Aufmerksamkeit erfahren hingegen die theoretischen Überlegungen, die hinter der mittelalterlichen Pflanzenmedizin stehen. Komprimiert dargestellt lassen diese sich in den Einleitungskapiteln des zweiten Buches des ,Canon medicinae' des Avicenna greifen, deren Lektüre einer Beschäftigung mit der Phytotherapie des Mittelalters eigentlich vorausgehen müßte. Diesem steht im deutschsprachigen Raum allerdings der Umstand im Wege, daß bislang meinem Kenntnisstand nach keine moderne deutsche Übersetzung dieses nicht einfachen lateinischen Textes zur Verfügung steht. Das vorliegende Büchlein soll daher diese wichtigen Kapitel einer breiteren Leserschaft zugänglich machen. von Goehl, Konrad
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Konrad Goehl wechselte nach langer Tätigkeit als Altphilologe und Germanist im Schuldienst an die Universität Würzburg, wo er in der Medizingeschichte als Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin tätig ist. Zudem lehrt und forscht er in der Klassischen Philologie. Er hat Ausgaben und Übersetzungen zentraler Werke der mittelalterlichen Arzneikunde geschaffen; als Beispiele seien hier der Liber mitis des Guido d'Arezzo des Jüngeren und die Übersetzung des Macer floridus, des wichtigsten Buches der Klostermedizin, genannt.Dr. Jorit Wintjes arbeitet derzeit als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen Keep the women out of the camp! Women and military institutions in the classical world, in: B. Hacker/ M. Vining (edd.), A Companion to Women's Military History, Leiden 2012, 17-59, (zusammen mit K. Goehl) Zwiebelsaft gegen Epilepsie, Baden-Baden 2010 und (zusammen mit K. Goehl) Die ,ecloga' des Theodulus, Baden-Baden 2012.
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Hardcover
- 242 Seiten
- -
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 1982
- Formur International
- hardcover
- 407 Seiten
- Erschienen 1996
- Birdcage Press LLC
- hardcover -
- -
- Hardcover -
- Erschienen 2019
- Thieme
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Tarcherperigree
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2001
- AT Verlag
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- hardcover
- 280 Seiten
- AT Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Healing Arts Press
- Gebunden
- 1012 Seiten
- Erschienen 2009
- Karl F. Haug
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 2000
- -
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2010
- O.W. Barth
- Gebunden
- 783 Seiten
- Erschienen 2018
- Narayana




