
Schopenhauer: Hauptwerke: Die Welt als Wille und Vorstellung (vollständige Ausgabe), Die Kunst Recht zu behalten, Aphorismen zur Lebensweisheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Arthur Schopenhauers "Hauptwerke" umfassen einige seiner bedeutendsten philosophischen Schriften, darunter "Die Welt als Wille und Vorstellung", "Die Kunst, Recht zu behalten" und "Aphorismen zur Lebensweisheit". In "Die Welt als Wille und Vorstellung" präsentiert Schopenhauer seine zentrale These, dass die Welt in zwei Aspekte unterteilt ist: die Vorstellung, wie wir die Welt wahrnehmen, und der Wille, eine irrationale treibende Kraft hinter allem. Diese dualistische Sichtweise hat großen Einfluss auf die Philosophie des Pessimismus. In "Die Kunst, Recht zu behalten" setzt sich Schopenhauer mit der Rhetorik auseinander und bietet eine Sammlung von Strategien an, um in Debatten erfolgreich zu sein. Dieses Werk ist eher pragmatisch ausgerichtet und zeigt Techniken auf, um Diskussionen zu gewinnen. Die "Aphorismen zur Lebensweisheit" bieten praktische Ratschläge für ein erfülltes Leben. Hier beleuchtet Schopenhauer Themen wie Glück, Selbsterkenntnis und den Umgang mit anderen Menschen. Diese Aphorismen sind geprägt von einem realistischen bis pessimistischen Blick auf das Leben und streben danach, dem Leser Weisheiten für den Alltag zu vermitteln. Zusammenfassend zeigen diese Werke Schopenhauers tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz, dem Streben nach Erkenntnis und praktischer Lebensführung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 852 Seiten
- Erschienen 2002
- Klett-Cotta
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1988
- Pearson
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 1996
- Piper
- hardcover -
- Erschienen 2004
- Arbor